Cas no 1219903-52-2 (N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamide)

N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamide Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamide
- AKOS024527456
- VU0528075-1
- N4-((1H-benzo[d]imidazol-2-yl)methyl)-N1-(thiophen-2-ylmethyl)piperidine-1,4-dicarboxamide
- N4-[(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-N1-[(thiophen-2-yl)methyl]piperidine-1,4-dicarboxamide
- F5901-0009
- 4-N-(1H-benzimidazol-2-ylmethyl)-1-N-(thiophen-2-ylmethyl)piperidine-1,4-dicarboxamide
- 1219903-52-2
-
- Inchi: 1S/C20H23N5O2S/c26-19(21-13-18-23-16-5-1-2-6-17(16)24-18)14-7-9-25(10-8-14)20(27)22-12-15-4-3-11-28-15/h1-6,11,14H,7-10,12-13H2,(H,21,26)(H,22,27)(H,23,24)
- InChI-Schlüssel: CGWGQJORAGMEKV-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: S1C=CC=C1CNC(N1CCC(C(NCC2=NC3C=CC=CC=3N2)=O)CC1)=O
Berechnete Eigenschaften
- Genaue Masse: 397.15724617g/mol
- Monoisotopenmasse: 397.15724617g/mol
- Isotopenatomanzahl: 0
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 3
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 4
- Schwere Atomanzahl: 28
- Anzahl drehbarer Bindungen: 5
- Komplexität: 555
- Anzahl kovalent gebundener Einheiten: 1
- Definierte Atom-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Atom Stereocenter Count: 0
- Definierter Bond-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Bond Stereocenter Count: 0
- XLogP3: 1.6
- Topologische Polaroberfläche: 118Ų
N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamide Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Life Chemicals | F5901-0009-2mg |
N4-[(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-N1-[(thiophen-2-yl)methyl]piperidine-1,4-dicarboxamide |
1219903-52-2 | 2mg |
$59.0 | 2023-09-09 | ||
Life Chemicals | F5901-0009-10μmol |
N4-[(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-N1-[(thiophen-2-yl)methyl]piperidine-1,4-dicarboxamide |
1219903-52-2 | 10μmol |
$69.0 | 2023-09-09 | ||
Life Chemicals | F5901-0009-1mg |
N4-[(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-N1-[(thiophen-2-yl)methyl]piperidine-1,4-dicarboxamide |
1219903-52-2 | 1mg |
$54.0 | 2023-09-09 | ||
Life Chemicals | F5901-0009-100mg |
N4-[(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-N1-[(thiophen-2-yl)methyl]piperidine-1,4-dicarboxamide |
1219903-52-2 | 100mg |
$248.0 | 2023-09-09 | ||
Life Chemicals | F5901-0009-4mg |
N4-[(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-N1-[(thiophen-2-yl)methyl]piperidine-1,4-dicarboxamide |
1219903-52-2 | 4mg |
$66.0 | 2023-09-09 | ||
Life Chemicals | F5901-0009-5mg |
N4-[(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-N1-[(thiophen-2-yl)methyl]piperidine-1,4-dicarboxamide |
1219903-52-2 | 5mg |
$69.0 | 2023-09-09 | ||
Life Chemicals | F5901-0009-5μmol |
N4-[(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-N1-[(thiophen-2-yl)methyl]piperidine-1,4-dicarboxamide |
1219903-52-2 | 5μmol |
$63.0 | 2023-09-09 | ||
Life Chemicals | F5901-0009-3mg |
N4-[(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-N1-[(thiophen-2-yl)methyl]piperidine-1,4-dicarboxamide |
1219903-52-2 | 3mg |
$63.0 | 2023-09-09 | ||
Life Chemicals | F5901-0009-25mg |
N4-[(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-N1-[(thiophen-2-yl)methyl]piperidine-1,4-dicarboxamide |
1219903-52-2 | 25mg |
$109.0 | 2023-09-09 | ||
Life Chemicals | F5901-0009-30mg |
N4-[(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-N1-[(thiophen-2-yl)methyl]piperidine-1,4-dicarboxamide |
1219903-52-2 | 30mg |
$119.0 | 2023-09-09 |
N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamide Verwandte Literatur
-
Régis Boehringer,Philippe Geoffroy,Michel Miesch Org. Biomol. Chem., 2015,13, 6940-6943
-
Gudrun Scholz,Ana Guilherme Buzanich,Stefan Reinsch,Franziska Emmerling,Erhard Kemnitz Dalton Trans., 2017,46, 6003-6012
-
3. Carambola-shaped LiFePO4/C nanocomposites: directing synthesis and enhanced Li storage properties†Xueliang Li,Hongchang Jin,Shuai Liu,Sen Xin,Yu Meng,Jiejie Chen J. Mater. Chem. A, 2015,3, 116-120
-
Elisabet Öberg,Xue-Li Geng,Marie-Pierre Santoni,Sascha Ott Org. Biomol. Chem., 2011,9, 6246-6255
-
Ahalya Behera,Saroj K. Rout,Srimanta Guin,Bhisma K. Patel RSC Adv., 2014,4, 55115-55118
Weitere Informationen zu N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamide
Umfassende Analyse von N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamid (CAS 1219903-52-2)
Die Verbindung N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamid (CAS 1219903-52-2) ist ein hochinteressantes Molekül in der modernen chemischen Forschung. Mit seiner einzigartigen Struktur, die sowohl ein Benzodiazol- als auch ein Thiophen-Fragment enthält, bietet es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin- und Materialwissenschaft. Die Kombination dieser heterozyklischen Systeme macht die Verbindung besonders attraktiv für Studien zur Wirkstoffentwicklung und molekularen Erkennung.
In den letzten Jahren hat das Interesse an Piperidin-Derivaten wie diesem deutlich zugenommen, insbesondere im Zusammenhang mit der Suche nach neuen biologisch aktiven Substanzen. Forscher untersuchen intensiv, wie die spezifische Anordnung der Carboxamid-Gruppen in dieser Verbindung ihre physikochemischen Eigenschaften und ihre Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen beeinflusst. Dies spiegelt sich in der wachsenden Anzahl von Publikationen und Patenten zu ähnlichen Strukturen wider.
Ein besonderer Fokus liegt aktuell auf der Rolle von heterozyklischen Verbindungen in der zielgerichteten Therapie. Die Benzodiazol-Einheit in CAS 1219903-52-2 ist bekannt für ihre Fähigkeit, Wasserstoffbrücken zu bilden, was für die Entwicklung von Enzyminhibitoren oder Rezeptorliganden entscheidend sein kann. Gleichzeitig verleiht das Thiophen-System der Verbindung interessante elektronische Eigenschaften, die für Anwendungen in der optischen Materialforschung relevant sein könnten.
Die Synthese von N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamid erfordert präzise Kontrolle der Reaktionsbedingungen, insbesondere bei der Einführung der verschiedenen Methylenbrücken und der Bildung der Carboxamid-Bindungen. Moderne Verfahren wie die microwellenunterstützte Synthese oder der Einsatz von Katalysatoren für Amidkupplungen haben die Herstellung solcher komplexen Moleküle deutlich effizienter gemacht.
In der medizinischen Chemie wird CAS 1219903-52-2 als vielversprechendes Gerüstmolekül für die Entwicklung neuer Wirkstoffe diskutiert. Die Kombination aus starren (Benzodiazol) und flexiblen (Piperidin) Strukturelementen ermöglicht eine Anpassung an verschiedene biologische Zielstrukturen. Aktuelle Forschungsfragen beschäftigen sich mit der Bioverfügbarkeit solcher Verbindungen und Methoden zu ihrer Optimierung.
Für Materialwissenschaftler ist das elektronische Profil von N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamid besonders interessant. Die Verbindung zeigt charakteristische UV/Vis-Absorptionsbanden, die auf mögliche Anwendungen in organischen Halbleitern oder Sensormaterialien hindeuten. Untersuchungen zur Kristallstruktur und Packungsmuster solcher Systeme sind ein aktiver Forschungsbereich.
Die Stabilität von CAS 1219903-52-2 unter verschiedenen Bedingungen (pH, Temperatur, Lösungsmittel) ist ein wichtiger Aspekt für potenzielle Anwendungen. Studien zeigen, dass die Amid-Bindungen in diesem Molekül eine bemerkenswerte hydrolytische Stabilität aufweisen, was für pharmazeutische Formulierungen von Vorteil sein kann. Gleichzeitig eröffnet die Möglichkeit gezielter Modifikationen an den heterozyklischen Systemen Wege zur Feinabstimmung der Eigenschaften.
In der computergestützten Chemie dient diese Verbindung als Testsystem für die Vorhersage von molekularen Wechselwirkungen und Konformationsanalysen. Die Kombination verschiedener Ringsysteme stellt eine Herausforderung für Molekülmodellierungsalgorithmen dar und trägt so zur Weiterentwicklung dieser Methoden bei. Dies ist besonders relevant für die virtuelle Wirkstoffforschung.
Die Zukunftsperspektiven für N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamid sind vielversprechend. Mit dem wachsenden Interesse an multifunktionellen organischen Materialien und zielgerichteten molekularen Wirkstoffen wird diese Verbindung wahrscheinlich weiterhin im Fokus der Forschung stehen. Neue Erkenntnisse zu ihren struktur-aktivits-beziehungen könnten den Weg für innovative Anwendungen ebnen.
1219903-52-2 (N4-(1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl-N1-(thiophen-2-yl)methylpiperidine-1,4-dicarboxamide) Verwandte Produkte
- 1240579-11-6(1-Methyl-6-(1-methylethyl)-1H-indole-2-carboxylic Acid)
- 1389349-19-2((1R)-1-(2-bromo-3-methoxyphenyl)ethan-1-amine)
- 955396-59-5(Ethyl 1-(2-nitrophenyl)piperidine-4-carboxylate)
- 2227724-07-2(rac-(1R,3R)-3-(2,3-dimethylphenyl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylic acid)
- 2171178-17-7(2-{(2S)-2-({(9H-fluoren-9-yl)methoxycarbonyl}amino)hexanamidomethyl}-1,3-thiazole-5-carboxylic acid)
- 858671-91-7(tert-butyl 2,5-diazabicyclo[2.2.2]octane-2-carboxylate)
- 894020-50-9(1-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-2-yl)methyl-3-1-(4-ethoxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-ylurea)
- 27760-74-3(1,3-dimethyl-7-propyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-purine-2,6-dione)
- 1251259-24-1(3,4-Dimethylphenyl-(3-furyl)methanol)
- 1366922-63-5(4-(2,4-Difluorophenyl)pyrrolidin-2-one)




