Cas no 1326922-06-8 (6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine)
![6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine structure](https://de.kuujia.com/scimg/cas/1326922-06-8x500.png)
6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- (6-fluoro-4-((2-methylbenzyl)amino)quinolin-3-yl)(pyrrolidin-1-yl)methanone
- [6-fluoro-4-[(2-methylphenyl)methylamino]quinolin-3-yl]-pyrrolidin-1-ylmethanone
- 6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine
- {6-fluoro-4-[(2-methylbenzyl)amino]quinolin-3-yl}(pyrrolidin-1-yl)methanone
- STL128364
-
- Inchi: 1S/C22H22FN3O/c1-15-6-2-3-7-16(15)13-25-21-18-12-17(23)8-9-20(18)24-14-19(21)22(27)26-10-4-5-11-26/h2-3,6-9,12,14H,4-5,10-11,13H2,1H3,(H,24,25)
- InChI-Schlüssel: VRZKJRXCUVNQLZ-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: FC1C=CC2=C(C=1)C(=C(C=N2)C(N1CCCC1)=O)NCC1C=CC=CC=1C
Berechnete Eigenschaften
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 1
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 4
- Schwere Atomanzahl: 27
- Anzahl drehbarer Bindungen: 4
- Komplexität: 510
- XLogP3: 4.6
- Topologische Polaroberfläche: 45.2
6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Life Chemicals | F6609-6680-4mg |
6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine |
1326922-06-8 | 4mg |
$66.0 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6609-6680-2μmol |
6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine |
1326922-06-8 | 2μmol |
$57.0 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6609-6680-5mg |
6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine |
1326922-06-8 | 5mg |
$69.0 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6609-6680-1mg |
6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine |
1326922-06-8 | 1mg |
$54.0 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6609-6680-3mg |
6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine |
1326922-06-8 | 3mg |
$63.0 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6609-6680-5μmol |
6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine |
1326922-06-8 | 5μmol |
$63.0 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6609-6680-2mg |
6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine |
1326922-06-8 | 2mg |
$59.0 | 2023-09-07 |
6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine Verwandte Literatur
-
E. Wandersman,N. Quennouz,M. Fermigier,A. Lindner,O. du Roure Soft Matter, 2010,6, 5715-5719
-
Tianyu Zhu,Chen Chen,Sisi Wang,Yi Zhang,Dongrong Zhu,Lingnan Li,Jianguang Luo,Lingyi Kong Chem. Commun., 2019,55, 8231-8234
-
Martin Eck,Sabrina Würtemberger-Pietsch,Antonius Eichhorn,Johannes H. J. Berthel,Rüdiger Bertermann,Ursula S. D. Paul,Heidi Schneider,Alexandra Friedrich,Christian Kleeberg,Udo Radius,Todd B. Marder Dalton Trans., 2017,46, 3661-3680
-
Bufeng Zhang,Zhonggang Wang Chem. Commun., 2009, 5027-5029
-
M. Spulber,P. Baumann,J. Liu,C. G. Palivan Nanoscale, 2015,7, 1411-1423
Verwandte Kategorien
- Lösungsmittel und organische Chemikalien Organische Verbindungen Organoheterocyclen Aromatisch-Chininole sowie deren Abkömmlinge Quinolin-3-Carbonsäureamide
- Lösungsmittel und organische Chemikalien Organische Verbindungen Organoheterocyclen Aromatisch-Chininole sowie deren Abkömmlinge Quinolin-Carboxamide Quinolin-3-Carbonsäureamide
Weitere Informationen zu 6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine
Aktuelle Forschungsergebnisse zu 6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)chinolin-4-amin (CAS: 1326922-06-8)
Die Verbindung 6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)chinolin-4-amin (CAS: 1326922-06-8) hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der chemisch-biomedizinischen Forschung erregt. Als vielversprechender Wirkstoffkandidat zeigt diese Substanz signifikante Aktivitäten in verschiedenen biologischen Systemen, insbesondere im Bereich der Kinasehemmung und der Modulation von Signalwegen.
Neuere Studien haben gezeigt, dass diese Verbindung eine hohe Affinität zu bestimmten Proteinkinasen aufweist, was sie zu einem interessanten Ziel für die Entwicklung von Therapeutika gegen Krebs und entzündliche Erkrankungen macht. Die strukturelle Analyse offenbart, dass das Fluoratom an Position 6 des Chinolingerüsts sowie die Pyrrolidin-Carbonyl-Gruppe entscheidend für die Bindungsaffinität und Selektivität sind.
In präklinischen Untersuchungen wurde die Verbindung in verschiedenen Zelllinien getestet, wobei sie eine bemerkenswerte Hemmwirkung auf die Proliferation bestimmter Krebszellen zeigte. Die IC50-Werte lagen im niedrigen mikromolaren Bereich, was auf ein beträchtliches therapeutisches Potenzial hindeutet. Besonders bemerkenswert ist die Selektivität der Verbindung gegenüber gesunden Zellen, was ein wichtiger Vorteil für die weitere Entwicklung sein könnte.
Pharmakokinetische Studien an Tiermodellen haben gezeigt, dass die Verbindung eine akzeptable orale Bioverfügbarkeit und eine relativ lange Halbwertszeit aufweist. Die metabolische Stabilität wurde in Lebermikrosomen verschiedener Spezies untersucht, wobei sich zeigte, dass die Hauptmetabolisierungswege über CYP3A4 und CYP2D6 verlaufen.
Strukturelle Modifikationen der Verbindung wurden kürzlich untersucht, um die pharmakologischen Eigenschaften weiter zu optimieren. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Variation der Methylphenyl-Gruppe und des Pyrrolidinrings gelegt. Diese Studien haben zu mehreren Derivaten mit verbesserten Aktivitätsprofilen geführt.
Die Toxizitätsprofile in akuten und subchronischen Studien waren vielversprechend, mit beobachteten Nebenwirkungen erst bei deutlich höheren Dosen als den therapeutisch relevanten Konzentrationen. Dies unterstützt die weitere Entwicklung dieser Verbindungsklasse als potenzielle Therapeutika.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)chinolin-4-amin ein vielversprechendes Molekül mit breitem Anwendungspotenzial darstellt. Die aktuellen Forschungsergebnisse legen nahe, dass weitere präklinische und möglicherweise klinische Studien gerechtfertigt sind, um das volle therapeutische Potenzial dieser Verbindungsklasse zu erschließen.
1326922-06-8 (6-fluoro-N-[(2-methylphenyl)methyl]-3-(pyrrolidine-1-carbonyl)quinolin-4-amine) Verwandte Produkte
- 898761-53-0(4'-Cyano-3-8-(1,4-dioxa-8-azaspiro-4.5decyl)methylbenzophenone)
- 1805408-53-0(Methyl 2-chloro-3-(difluoromethyl)-4-iodopyridine-5-acetate)
- 332898-29-0(1H-indole-3-carboxylic acid,1-(3-fluorobenzoyl)-,methyl ester)
- 847396-13-8(1-(2-fluorophenyl)-4-{1-3-(2-methylphenoxy)propyl-1H-1,3-benzodiazol-2-yl}pyrrolidin-2-one)
- 1805289-46-6(3-(Difluoromethyl)-2,6-dihydroxypyridine-5-acetic acid)
- 24523-90-8(Ethyl (carbamimidoylsulfanyl)acetate)
- 2757958-57-7(1-(difluoromethyl)-4-acetamido-1H-pyrazole-3-carboxylic acid)
- 2306269-65-6(methyl 1,5,5-trimethyl-4-oxo-6H-cyclopenta[b]pyrrole-2-carboxylate)
- 101428-40-4(N-{4-[(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)sulfamoyl]phenyl}butanamide)
- 2227956-30-9((1S)-1-(3,3-dimethylcyclohexyl)-2,2,2-trifluoroethan-1-ol)




