Cas no 1341343-55-2 (3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol)

3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol
- Z1227755434
-
- MDL: MFCD20326195
- Inchi: 1S/C10H10N2O/c1-8-6-11-12(7-8)9-3-2-4-10(13)5-9/h2-7,13H,1H3
- InChI-Schlüssel: MHHANIUFVPEFBD-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: OC1=CC=CC(=C1)N1C=C(C)C=N1
Berechnete Eigenschaften
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 1
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 2
- Schwere Atomanzahl: 13
- Anzahl drehbarer Bindungen: 1
- Komplexität: 174
- XLogP3: 1.9
- Topologische Polaroberfläche: 38
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Enamine | EN300-3210822-1.0g |
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol |
1341343-55-2 | 95.0% | 1.0g |
$614.0 | 2025-02-20 | |
Enamine | EN300-3210822-5.0g |
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol |
1341343-55-2 | 95.0% | 5.0g |
$1779.0 | 2025-02-20 | |
Enamine | EN300-3210822-0.1g |
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol |
1341343-55-2 | 95.0% | 0.1g |
$202.0 | 2025-02-20 | |
Enamine | EN300-3210822-0.25g |
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol |
1341343-55-2 | 95.0% | 0.25g |
$289.0 | 2025-02-20 | |
Enamine | EN300-3210822-1g |
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol |
1341343-55-2 | 95% | 1g |
$614.0 | 2023-09-04 | |
1PlusChem | 1P028ATP-10g |
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol |
1341343-55-2 | 95% | 10g |
$3323.00 | 2023-12-22 | |
Aaron | AR028B21-50mg |
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol |
1341343-55-2 | 95% | 50mg |
$211.00 | 2025-02-16 | |
Aaron | AR028B21-5g |
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol |
1341343-55-2 | 95% | 5g |
$2472.00 | 2023-12-16 | |
1PlusChem | 1P028ATP-5g |
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol |
1341343-55-2 | 95% | 5g |
$2261.00 | 2023-12-22 | |
1PlusChem | 1P028ATP-500mg |
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol |
1341343-55-2 | 95% | 500mg |
$656.00 | 2023-12-22 |
3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol Verwandte Literatur
-
Aaron R. Funk,Efram Goldberg,Eddie L. Chang,Scott A. Trammell,D. Andrew Knight Dalton Trans., 2013,42, 15617-15624
-
Gudrun Scholz,Ana Guilherme Buzanich,Stefan Reinsch,Franziska Emmerling,Erhard Kemnitz Dalton Trans., 2017,46, 6003-6012
-
E. Wandersman,N. Quennouz,M. Fermigier,A. Lindner,O. du Roure Soft Matter, 2010,6, 5715-5719
-
Gilles Clavier,Rachel Méallet-Renault,Fabien Miomandre,Jie Tang New J. Chem., 2011,35, 1678-1682
-
5. Back matter
Weitere Informationen zu 3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol
Umfassende Einführung in 3-(4-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol (CAS-Nr. 1341343-55-2)
Die chemische Verbindung 3-(4-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol mit der CAS-Nummer 1341343-55-2 ist ein vielseitig einsetzbares Zwischenprodukt in der organischen Synthese. Als Derivat des Phenols und Pyrazols findet es Anwendung in der Pharmazie, Materialwissenschaft und agrochemischen Forschung. Die Kombination aus phenolischer Hydroxylgruppe und pyrazolischem Ring verleiht der Verbindung einzigartige chemische Eigenschaften, die in aktuellen Forschungsprojekten zunehmend Beachtung finden.
In der modernen Wirkstoffentwicklung gewinnt 3-(4-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol besondere Bedeutung als Baustein für kinasehemmende Substanzen. Studien zeigen das Potenzial dieser Verbindungsklasse in der Entwicklung neuer Therapeutika für entzündliche Erkrankungen. Die Methylgruppe am Pyrazolring beeinflusst dabei maßgeblich die Bioverfügbarkeit und metabolische Stabilität der daraus abgeleiteten Wirkstoffe.
Die Synthese von 1341343-55-2 erfolgt typischerweise durch eine N-arylierungsreaktion zwischen 4-Methylpyrazol und geeigneten Phenolderivaten. Optimierte Verfahren ermöglichen heute Ausbeuten von über 85% bei exzellenter Reinheit. Dies macht die Verbindung zu einem attraktiven Ausgangsmaterial für industrielle Anwendungen, insbesondere im Bereich der Feinchemikalienproduktion.
Besondere Aufmerksamkeit erhält 3-(4-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol im Kontext nachhaltiger Chemie. Neuere Forschungsarbeiten untersuchen katalytische Verfahren zur Herstellung unter Vermeidung toxischer Lösungsmittel. Solche grünen Syntheserouten entsprechen der wachsenden Nachfrage nach umweltverträglichen chemischen Prozessen und finden zunehmend Eingang in industrielle Produktionsverfahren.
Die physikalischen Eigenschaften von CAS 1341343-55-2 machen die Verbindung auch für materialwissenschaftliche Anwendungen interessant. Als ligand in metallorganischen Komplexen zeigt es bemerkenswerte koordinationschemische Eigenschaften. Dies eröffnet Perspektiven für die Entwicklung neuartiger Katalysatoren und funktioneller Materialien mit maßgeschneiderten optoelektronischen Eigenschaften.
Analytische Charakterisierungsmethoden für 3-(4-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol umfassen moderne Techniken wie HPLC-MS, NMR-Spektroskopie und Röntgenstrukturanalyse. Standardisierte Protokolle gewährleisten dabei reproduzierbare Qualitätskontrollen, was für die pharmazeutische Anwendung von entscheidender Bedeutung ist. Die Kristallstrukturanalyse offenbart interessante intermolekulare Wechselwirkungen, die für das Verständnis der Festkörpereigenschaften relevant sind.
Im Bereich der computergestützten Wirkstoffdesign dient 1341343-55-2 als wertvolles pharmakophor für molekulares Modellieren. Quantenchemische Berechnungen helfen, die elektronische Struktur und reaktiven Zentren der Verbindung präzise zu beschreiben. Solche In-silico-Studien beschleunigen die Identifizierung vielversprechender Derivate für gezielte biologische Anwendungen.
Die Stabilität von 3-(4-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol unter verschiedenen Bedingungen wurde in aktuellen Studien systematisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen ausgezeichnete Lagerstabilität bei Raumtemperatur und begrenzter Luftfeuchtigkeit. Diese Eigenschaft, kombiniert mit guter Löslichkeit in polaren organischen Lösungsmitteln, macht die Handhabung in industriellen Prozessen besonders praktikabel.
Zukünftige Forschungsperspektiven für CAS 1341343-55-2 umfassen die Entwicklung biologisch abbaubarer Derivate und den Einsatz in kombinatorischer Chemie. Die wachsende Nachfrage nach maßgeschneiderten chemischen Bausteinen in der Wirkstoffforschung dürfte die Bedeutung dieser Verbindungsklasse weiter erhöhen. Gleichzeitig eröffnen Fortschritte in der katalytischen Funktionalisierung neue Synthesewege mit verbesserter Atomökonomie.
Abschließend lässt sich festhalten, dass 3-(4-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol (CAS 1341343-55-2) ein vielversprechendes multifunktionales Syntheseintermediat darstellt. Seine einzigartige chemische Struktur, kombiniert mit breiten Anwendungsmöglichkeiten, positioniert es als wichtigen Forschungsschwerpunkt in der modernen organischen Chemie und verwandten Disziplinen.
1341343-55-2 (3-(4-methyl-1H-pyrazol-1-yl)phenol) Verwandte Produkte
- 1806879-76-4(2-(Aminomethyl)-4-(difluoromethyl)-6-fluoro-3-(trifluoromethyl)pyridine)
- 2228932-53-2(1-methyl-3-(1-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-1H-pyrazole-5-carboxylic acid)
- 954280-08-1(5-Cyclopropyl-1-(4-methoxyphenyl)-N-(2-phenylethyl)-1H-1,2,3-triazole-4-carboxamide)
- 1337391-61-3(3-amino-3-(6-bromo-1,3-dioxaindan-5-yl)propan-1-ol)
- 743440-15-5(N-(1,1-Dioxido-1,2-benzothiazol-3-yl)-β-alanine)
- 2137489-98-4(2-Thiopheneacetic acid, 5-bromo-α-[[(9H-fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]amino]-4-methoxy-)
- 2229481-97-2(3-(3-amino-1,1-difluoropropyl)-4-nitrophenol)
- 2171845-01-3(1-cyclopentyl-5-(2-methoxyethyl)-1H-1,2,3-triazol-4-ylmethanol)
- 1787914-26-4(N-(3-{1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-1-yl}propyl)naphthalene-1-carboxamide)
- 851989-55-4(2-3-(2-oxo-2,3-dihydro-1,3-benzoxazol-3-yl)propanamidobenzamide)



