Cas no 1361880-22-9 (3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde)

3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde
-
- Inchi: 1S/C9H8ClF2NO/c1-5-3-13-7(4-14)6(2-10)8(5)9(11)12/h3-4,9H,2H2,1H3
- InChI-Schlüssel: KUGPRLHGNXCFLY-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: ClCC1C(C=O)=NC=C(C)C=1C(F)F
Berechnete Eigenschaften
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 0
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 4
- Schwere Atomanzahl: 14
- Anzahl drehbarer Bindungen: 3
- Komplexität: 203
- XLogP3: 2
- Topologische Polaroberfläche: 30
3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alichem | A020005472-1g |
3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde |
1361880-22-9 | 97% | 1g |
$1,596.00 | 2022-04-02 | |
Alichem | A020005472-500mg |
3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde |
1361880-22-9 | 97% | 500mg |
$989.80 | 2022-04-02 |
3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde Verwandte Literatur
-
Ben Bardsley,Marco S. Smith,Bob H. Gibbon Org. Biomol. Chem., 2010,8, 1876-1880
-
Lamiaa A. Hassan,Sara M. Shatat,Basma M. Eltanany,Samah S. Abbas Anal. Methods, 2019,11, 3198-3211
-
D. R. Dinsdale,A. J. Lough,M. T. Lemaire Dalton Trans., 2015,44, 11077-11082
-
Ralph A. Wheeler,Emily E. Dalbey Phys. Chem. Chem. Phys., 2021,23, 9061-9064
-
Stefania F. Musolino,Zhipeng Pei,Liting Bi,Gino A. DiLabio,Jeremy E. Wulff Chem. Sci., 2021,12, 12138-12148
Weitere Informationen zu 3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde
3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde (CAS 1361880-22-9): Ein vielseitiger Baustein in der modernen chemischen Synthese
Die Verbindung 3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde (CAS 1361880-22-9) hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der pharmazeutischen und agrochemischen Forschung erregt. Als hochfunktionalisierter Pyridin-Derivat bietet dieses Molekül einzigartige Reaktivitätsmuster, die es zu einem wertvollen Synthonse für komplexere Strukturen machen. Die Präsenz sowohl eines Chloromethyl- als auch eines Difluoromethyl-Substituenten eröffnet vielfältige Möglichkeiten für nachfolgende Derivatisierungsreaktionen.
In der aktuellen Literatur wird besonders die Rolle von difluoromethylierten Pyridinen als Schlüsselbausteine für die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe diskutiert. Der Difluoromethyl-Gruppe wird häufig eine verbesserte metabolische Stabilität und Membranpermeabilität zugeschrieben – Eigenschaften, die in der modernen Wirkstoffdesign-Strategie (Drug Design) zunehmend an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig fungiert die Chloromethyl-Funktionalität als ausgezeichneter "Ankerpunkt" für weitere Strukturmodifikationen.
Die Synthese von 3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde erfolgt typischerweise über mehrstufige Verfahren, bei denen die kontrollierte Einführung der verschiedenen Substituenten unter Erhalt der Pyridin-Core-Struktur im Vordergrund steht. Moderne Flow-Chemistry-Ansätze haben hier in jüngster Zeit zu verbesserten Ausbeuten und höherer Reproduzierbarkeit geführt – ein Thema, das in industriellen Forschungsabteilungen aktuell intensiv diskutiert wird.
Analytisch stellt die Charakterisierung dieser Verbindung eine interessante Herausforderung dar. Die Kombination aus NMR-Spektroskopie (insbesondere 19F-NMR), Massenspektrometrie und HPLC-Analytik erlaubt eine präzise Strukturbestimmung. Die Qualitätskontrolle gewinnt zusätzlich an Bedeutung, da selbst geringe Verunreinigungen die nachfolgenden Derivatisierungsschritte beeinträchtigen können – ein Aspekt, der in aktuellen Quality-by-Design-Diskussionen häufig thematisiert wird.
In Anwendungen zeigt CAS 1361880-22-9 besonderes Potenzial als Vorläufer für heterocyclische Verbindungen mit biologischer Aktivität. Forschungsgruppen berichten über erfolgreiche Umsetzungen zu Pestizid-Intermediate mit verbesserter Umweltverträglichkeit sowie zu pharmazeutischen Wirkstoffkandidaten mit neuartigen Wirkmechanismen. Die Pyridin-2-carboxaldehyde-Einheit dient dabei häufig als Ausgangspunkt für Kondensationsreaktionen oder Reduktionsaminierungen.
Die Lagerung und Handhabung von 3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde erfordert Standardvorkehrungen für organische Verbindungen. Unter inerten Bedingungen und bei kontrollierter Temperatur zeigt die Substanz ausgezeichnete Stabilität, was sie zu einem praktischen Ausgangsmaterial für multistufige Synthesen macht. Diese Eigenschaft wird in aktuellen Supply-Chain-Optimierungen für Spezialchemikalien besonders geschätzt.
Zukunftsorientierte Forschungen untersuchen derzeit den Einsatz dieses Bausteins in katalytischen Asymmetrischen Synthesen sowie in metallorganischen Komplexen für materialwissenschaftliche Anwendungen. Die einzigartige elektronische Struktur des Pyridinrings in Kombination mit den verschiedenen Substituenten macht diese Verbindung zu einem interessanten Kandidaten für die Entwicklung neuartiger funktionaler Materialien.
Für Forscher, die mit CAS 1361880-22-9 arbeiten, bieten moderne in-silico-Methoden wertvolle Werkzeuge zur Vorhersage von Reaktivität und möglichen Derivaten. Die Kombination aus computergestütztem Moleküldesign und experimenteller Validierung beschleunigt die Exploration des vollen Potenzials dieser vielversprechenden chemischen Plattform.
1361880-22-9 (3-(Chloromethyl)-4-(difluoromethyl)-5-methylpyridine-2-carboxaldehyde) Verwandte Produkte
- 2228378-30-9(5-{4-(difluoromethyl)sulfanylphenyl}-1,3-oxazolidin-2-one)
- 1896493-52-9(O-{3-(difluoromethoxy)phenylmethyl}hydroxylamine)
- 2172057-01-9(4-(4-Hydroxypiperidin-4-yl)thiane-4-carboxylic acid)
- 330191-13-4(N-(5-benzoyl-4-phenyl-1,3-thiazol-2-yl)cyclohexanecarboxamide)
- 1522386-50-0(1-{1H-pyrrolo2,3-bpyridin-3-yl}cyclopropane-1-carboxylic acid)
- 2171835-32-6(3-ethyl-1-(4-ethyl-4-methylpiperidin-1-yl)sulfonylpentan-2-amine)
- 325694-70-0(N-(2H-1,3-benzodioxol-5-yl)methyl-4-methoxy-3-nitrobenzene-1-sulfonamide)
- 1808841-89-5(tert-butyl N-({octahydrocyclopenta[c]pyrrol-3a-yl}methyl)carbamate)
- 1203418-38-5((5-phenyl-1,2-oxazol-3-yl)methyl 2-difluoromethanesulfonylbenzoate)
- 1234616-68-2(tert-butyl N-[(1-methyl-2-oxo-1,2-dihydropyridin-3-yl)methyl]carbamate)




