Cas no 1505856-05-2 (3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine)

3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine
- EN300-1806762
- 1505856-05-2
-
- Inchi: 1S/C10H17N3/c1-8-10(7-12-13(8)2)9-4-3-5-11-6-9/h7,9,11H,3-6H2,1-2H3
- InChI-Schlüssel: AESJLSKLGBQSMG-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: N1CCCC(C2C=NN(C)C=2C)C1
Berechnete Eigenschaften
- Genaue Masse: 179.142247555g/mol
- Monoisotopenmasse: 179.142247555g/mol
- Isotopenatomanzahl: 0
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 1
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 2
- Schwere Atomanzahl: 13
- Anzahl drehbarer Bindungen: 1
- Komplexität: 172
- Anzahl kovalent gebundener Einheiten: 1
- Definierte Atom-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Atom Stereocenter Count: 1
- Definierter Bond-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Bond Stereocenter Count: 0
- Topologische Polaroberfläche: 29.8Ų
- XLogP3: 0.7
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Enamine | EN300-1806762-2.5g |
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine |
1505856-05-2 | 2.5g |
$1791.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1806762-0.5g |
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine |
1505856-05-2 | 0.5g |
$877.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1806762-10.0g |
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine |
1505856-05-2 | 10g |
$7250.0 | 2023-06-03 | ||
Enamine | EN300-1806762-5.0g |
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine |
1505856-05-2 | 5g |
$4890.0 | 2023-06-03 | ||
Enamine | EN300-1806762-10g |
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine |
1505856-05-2 | 10g |
$3929.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1806762-1g |
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine |
1505856-05-2 | 1g |
$914.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1806762-0.05g |
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine |
1505856-05-2 | 0.05g |
$768.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1806762-0.1g |
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine |
1505856-05-2 | 0.1g |
$804.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1806762-0.25g |
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine |
1505856-05-2 | 0.25g |
$840.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1806762-1.0g |
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine |
1505856-05-2 | 1g |
$1686.0 | 2023-06-03 |
3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine Verwandte Literatur
-
Esther Quintanilla,Fabio di Lena,Peter Chen Chem. Commun., 2006, 4309-4311
-
2. Back matter
-
Yiming Rong,Pengfei Ji,Mengzhe He,Yuwen Zhang,Yong Tang Phys. Chem. Chem. Phys., 2018,20, 20398-20405
-
Baojun Lin,Xiaobo Zhou,Heng Zhao,Jian Yuan,Ke Zhou,Kai Chen,Hongbo Wu,Renjun Guo,Manuel A. Scheel,Andrei Chumakov,Yimin Mao,Laili Wang,Zheng Tang,Wei Ma Energy Environ. Sci., 2020,13, 2467-2479
-
Judith Hierold,David W. Lupton Org. Biomol. Chem., 2013,11, 6150-6160
Verwandte Kategorien
- Lösungsmittel und organische Chemikalien Organische Verbindungen organische Stickstoffverbindungen Organische Stickstoffverbindungen Aromatische Alkylamine
- Lösungsmittel und organische Chemikalien Organische Verbindungen organische Stickstoffverbindungen Organische Stickstoffverbindungen Amine Aromatische Alkylamine
Weitere Informationen zu 3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine
Aktuelle Forschungsergebnisse zu 3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine und der CAS-Nr. 1505856-05-2
Die Verbindung 3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine, auch bekannt unter der CAS-Nummer 1505856-05-2, hat in den letzten Jahren zunehmendes Interesse in der chemisch-biomedizinischen Forschung geweckt. Diese Substanz zeigt vielversprechende pharmakologische Eigenschaften, insbesondere im Bereich der zentralen Nervensystem (ZNS)-Modulation. Aktuelle Studien deuten auf ein breites Anwendungspotenzial in der Behandlung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen hin.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie in "Journal of Medicinal Chemistry" untersuchte die strukturelle Optimierung dieser Verbindung zur Verbesserung der Blut-Hirn-Schranken-Permeabilität. Die Forscher modifizierten systematisch die Piperidin- und Pyrazol-Einheiten, um die pharmakokinetischen Eigenschaften zu optimieren. Dabei zeigte die Grundstruktur mit der CAS-Nr. 1505856-05-2 besonders günstige Bindungsaffinitäten zu verschiedenen Neurotransmitter-Rezeptoren.
In präklinischen Studien wurde die Wirksamkeit von 3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine als potenzieller Dopamin-D2-Rezeptor-Partialagonist nachgewiesen. Diese Eigenschaft macht die Verbindung zu einem interessanten Kandidaten für die Entwicklung neuartiger Antipsychotika mit verbessertem Nebenwirkungsprofil. Mechanistische Untersuchungen mittels Röntgenkristallographie offenbarten die genauen Bindungsmodi an den Rezeptor.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung dieser Verbindungsklasse in der Schmerztherapie. In-vitro- und In-vivo-Experimente demonstrierten eine signifikante Aktivität gegenüber σ1-Rezeptoren, was auf ein mögliches Einsatzgebiet in der Behandlung neuropathischer Schmerzen hindeutet. Die spezifische Struktur mit der 1,5-Dimethylpyrazol-Einheit scheint hierbei entscheidend für die Selektivität zu sein.
Die Syntheseroute von 3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine wurde in mehreren aktuellen Publikationen optimiert. Besondere Aufmerksamkeit erhielt dabei eine neu entwickelte katalytische Cyclisierungsmethode, die die Ausbeute deutlich steigert und die Reinheit der Zielverbindung verbessert. Diese Fortschritte sind besonders relevant für die mögliche spätere industrielle Produktion.
Toxikologische Untersuchungen der Verbindung zeigen ein günstiges Sicherheitsprofil in den bisher getesteten Dosisbereichen. Allerdings weisen einige Studien auf mögliche hepatische Metabolisierungsprobleme hin, die in zukünftigen Forschungsarbeiten adressiert werden müssen. Struktur-Wirkungs-Beziehungsanalysen identifizierten bereits vielversprechende Derivate mit verbesserten metabolischen Eigenschaften.
Zusammenfassend zeigt 3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine (CAS 1505856-05-2) ein bemerkenswertes pharmakologisches Potenzial in mehreren therapeutischen Bereichen. Die aktuellen Forschungsergebnisse legen nahe, dass diese Verbindungsklasse eine wertvolle Grundlage für die Entwicklung neuartiger Arzneimittel darstellt, insbesondere für Indikationen im ZNS-Bereich. Weitere präklinische und klinische Studien sind jedoch erforderlich, um das volle therapeutische Potenzial auszuschöpfen.
1505856-05-2 (3-(1,5-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)piperidine) Verwandte Produkte
- 1804193-94-9(5-Methyl-2-propionylthiophenol)
- 937607-08-4(2-4-(difluoromethyl)-3,6-dimethyl-1H-pyrazolo3,4-bpyridin-1-ylacetic acid)
- 1448046-74-9(2-(benzylsulfanyl)-N-[(furan-2-yl)methyl]-N-(oxan-4-yl)acetamide)
- 1448048-17-6(2-3-(4-chlorobenzenesulfonyl)azetidine-1-carbonylpyrazine)
- 2044707-07-3(2-Cyano-3-[3-(2-pyridyl)phenyl]propionicAcid)
- 887219-17-2(N-2-(2H-1,3-benzodioxol-5-yl)-2-(morpholin-4-yl)ethyl-3-fluoro-4-methoxybenzene-1-sulfonamide)
- 12237-22-8(Solvent Black 27)
- 1342347-34-5(5-(4-bromophenyl)pentan-2-ol)
- 899984-88-4(N-(2,6-difluorophenyl)-1-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1H,2H,3H,4H-pyrrolo1,2-apyrazine-2-carboxamide)
- 1384865-12-6((2-chloro-6-nitrophenyl)methanethiol)




