Cas no 1513033-11-8 (2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine)

2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine
- EN300-1895212
- AKOS019719220
- 1513033-11-8
-
- Inchi: 1S/C8H10BrNS/c9-8-4-6(5-11-8)7-2-1-3-10-7/h4-5,7,10H,1-3H2
- InChI-Schlüssel: XOGXBHWAVZMOLT-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: BrC1=CC(=CS1)C1CCCN1
Berechnete Eigenschaften
- Genaue Masse: 230.97173g/mol
- Monoisotopenmasse: 230.97173g/mol
- Isotopenatomanzahl: 0
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 1
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 2
- Schwere Atomanzahl: 11
- Anzahl drehbarer Bindungen: 1
- Komplexität: 142
- Anzahl kovalent gebundener Einheiten: 1
- Definierte Atom-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Atom Stereocenter Count: 1
- Definierter Bond-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Bond Stereocenter Count: 0
- Topologische Polaroberfläche: 40.3Ų
- XLogP3: 2.5
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Enamine | EN300-1895212-5.0g |
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine |
1513033-11-8 | 5g |
$2525.0 | 2023-06-01 | ||
Enamine | EN300-1895212-2.5g |
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine |
1513033-11-8 | 2.5g |
$1707.0 | 2023-09-18 | ||
Enamine | EN300-1895212-10g |
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine |
1513033-11-8 | 10g |
$3746.0 | 2023-09-18 | ||
Enamine | EN300-1895212-0.05g |
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine |
1513033-11-8 | 0.05g |
$732.0 | 2023-09-18 | ||
Enamine | EN300-1895212-0.5g |
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine |
1513033-11-8 | 0.5g |
$836.0 | 2023-09-18 | ||
Enamine | EN300-1895212-0.1g |
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine |
1513033-11-8 | 0.1g |
$767.0 | 2023-09-18 | ||
Enamine | EN300-1895212-0.25g |
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine |
1513033-11-8 | 0.25g |
$801.0 | 2023-09-18 | ||
Enamine | EN300-1895212-5g |
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine |
1513033-11-8 | 5g |
$2525.0 | 2023-09-18 | ||
Enamine | EN300-1895212-1g |
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine |
1513033-11-8 | 1g |
$871.0 | 2023-09-18 | ||
Enamine | EN300-1895212-10.0g |
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine |
1513033-11-8 | 10g |
$3746.0 | 2023-06-01 |
2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine Verwandte Literatur
-
Giacomo E. M. Crisenza,Elizabeth M. Dauncey,John F. Bower Org. Biomol. Chem., 2016,14, 5820-5825
-
Andrei Palii,Boris Tsukerblat,Sophia Klokishner,Kim R. Dunbar,Juan M. Clemente-Juan,Eugenio Coronado Chem. Soc. Rev., 2011,40, 3130-3156
-
Masaki Okamoto,Haruka Satake,Hiroyuki Seki J. Mater. Chem. A, 2017,5, 24425-24432
Weitere Informationen zu 2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine
Umfassende Einführung in 2-(5-Bromothiophen-3-yl)pyrrolidin (CAS-Nr. 1513033-11-8)
Die chemische Verbindung 2-(5-Bromothiophen-3-yl)pyrrolidin mit der CAS-Nummer 1513033-11-8 ist ein vielseitiges Zwischenprodukt in der organischen Synthese. Diese Substanz kombiniert die strukturellen Merkmale eines Thiophen-Derivats mit einem Pyrrolidin-Ring, was sie besonders interessant für die Entwicklung von Wirkstoffen und Materialien macht. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften wird sie häufig in der pharmazeutischen Forschung und der Materialwissenschaft eingesetzt.
Ein aktueller Fokus liegt auf der Anwendung von 2-(5-Bromothiophen-3-yl)pyrrolidin in der Entwicklung neuartiger therapeutischer Wirkstoffe. Forscher untersuchen dessen Potenzial als Baustein für neurologische Medikamente, da die Kombination aus Bromothiophen und Pyrrolidin interessante Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen zeigt. Dieses Thema gewinnt insbesondere im Zusammenhang mit der Suche nach innovativen Behandlungsansätzen für neurodegenerative Erkrankungen an Bedeutung.
Die Synthese von 2-(5-Bromothiophen-3-yl)pyrrolidin erfolgt typischerweise durch katalytische Kupplungsreaktionen, wobei moderne Methoden wie die Palladium-katalysierte Kreuzkupplung häufig zum Einsatz kommen. Diese Verfahren stehen im Einklang mit dem aktuellen Trend zu nachhaltigeren Synthesemethoden in der chemischen Industrie. Die Optimierung solcher Prozesse ist ein häufiges Suchthema in Fachdatenbanken und wissenschaftlichen Foren.
In der Materialwissenschaft findet 2-(5-Bromothiophen-3-yl)pyrrolidin Anwendung als Baustein für organische Halbleiter und elektrochrome Materialien. Die wachsende Nachfrage nach flexibler Elektronik und organischen Leuchtdioden (OLEDs) hat das Interesse an solchen Verbindungen deutlich erhöht. Viele Nutzer suchen nach Informationen über die elektrochemischen Eigenschaften und Stabilität dieser Materialklasse.
Die Charakterisierung von 2-(5-Bromothiophen-3-yl)pyrrolidin umfasst typischerweise NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie und Röntgenkristallographie. Diese analytischen Methoden sind entscheidend für die Qualitätskontrolle und Strukturbestimmung. Fachleute suchen häufig nach detaillierten spektroskopischen Daten und kristallographischen Informationen dieser Verbindung.
Beim Umgang mit 2-(5-Bromothiophen-3-yl)pyrrolidin sind Standard-Sicherheitsmaßnahmen für chemische Laboratorien einzuhalten. Obwohl die Verbindung nicht als besonders gefährlich eingestuft wird, sollten grundlegende Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Schutzbrille und Handschuhen beachtet werden. Dies entspricht den aktuellen Best Practices in der chemischen Industrie.
Die Lagerung von 2-(5-Bromothiophen-3-yl)pyrrolidin sollte unter trockenen Bedingungen und bei moderaten Temperaturen erfolgen, um die Stabilität der Verbindung zu gewährleisten. Diese Aspekte der Handhabung und Lagerung sind häufige Suchanfragen von Laborpersonal und Technikern.
Die kommerzielle Verfügbarkeit von 2-(5-Bromothiophen-3-yl)pyrrolidin hat in den letzten Jahren zugenommen, was auf das gestiegene Interesse an dieser Verbindungsklasse zurückzuführen ist. Viele Nutzer suchen nach zuverlässigen Lieferanten und aktuellen Marktpreisen für dieses spezielle Zwischenprodukt.
Zukünftige Forschungsrichtungen für 2-(5-Bromothiophen-3-yl)pyrrolidin könnten die Entwicklung von katalytischen Asymmetriesynthesen oder die Untersuchung seiner photophysikalischen Eigenschaften umfassen. Diese Themenbereiche entsprechen den aktuellen Trends in der chemischen Forschung und werden häufig in wissenschaftlichen Diskussionen aufgegriffen.
Zusammenfassend stellt 2-(5-Bromothiophen-3-yl)pyrrolidin (CAS 1513033-11-8) ein vielversprechendes Molekül mit breitem Anwendungspotenzial dar. Seine einzigartige Struktur macht es zu einem wertvollen Werkzeug für Chemiker in verschiedenen Forschungsbereichen, von der Medizinalchemie bis zur Materialentwicklung.
1513033-11-8 (2-(5-bromothiophen-3-yl)pyrrolidine) Verwandte Produkte
- 2877667-37-1(N-{[1-(5-chloropyrimidin-2-yl)-4-fluoropiperidin-4-yl]methyl}cyclopropanecarboxamide)
- 899760-22-6(3-(3,4-dimethylbenzenesulfonyl)-6-fluoro-4-4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-ylquinoline)
- 1273676-46-2(7-BROMO-6-FLUORO-3,4-DIHYDRO-2H-1-BENZOPYRAN-4-AMINE)
- 2640892-75-5(2-Cyclopropyl-5-fluoro-4-[4-(5-fluoropyrimidin-4-yl)piperazin-1-yl]-6-methylpyrimidine)
- 2034431-75-7((3-(Quinolin-8-yloxy)pyrrolidin-1-yl)(4-(thiophen-2-yl)phenyl)methanone)
- 1030386-08-3(1-[(4-nitrophenyl)methyl]-4-[3-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-1H-pyrazol-5-yl]piperidine)
- 1021045-71-5(N-{5,7-dimethyl-[1,3]thiazolo[4,5-b]pyridin-2-yl}-5-oxo-1-phenylpyrrolidine-3-carboxamide)
- 1804476-24-1(4-(Difluoromethyl)-2-fluoro-6-(trifluoromethoxy)-3-(trifluoromethyl)pyridine)
- 2101197-62-8(1H-Pyrazole-5-carboxylic acid, 1-[(3-bromophenyl)methyl]-3-(trifluoromethyl)-, methyl ester)
- 951888-71-4(4'-(1,3-Dioxan-2-YL)-2-trifluoromethylbenzophenone)



