Cas no 1518115-24-6 (2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine)

2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- Pyridine, 2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)-
- 2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine
- AKOS015672875
- 2-(1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine
- F6592-2707
- 1518115-24-6
-
- Inchi: 1S/C8H5F3N4/c9-8(10,11)6-1-2-13-7(3-6)15-5-12-4-14-15/h1-5H
- InChI-Schlüssel: DALYLSCTKFVHKI-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: C1(N2C=NC=N2)=NC=CC(C(F)(F)F)=C1
Berechnete Eigenschaften
- Genaue Masse: 214.04663066g/mol
- Monoisotopenmasse: 214.04663066g/mol
- Isotopenatomanzahl: 0
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 0
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 6
- Schwere Atomanzahl: 15
- Anzahl drehbarer Bindungen: 1
- Komplexität: 220
- Anzahl kovalent gebundener Einheiten: 1
- Definierte Atom-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Atom Stereocenter Count: 0
- Definierter Bond-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Bond Stereocenter Count: 0
- XLogP3: 1.8
- Topologische Polaroberfläche: 43.6Ų
Experimentelle Eigenschaften
- Dichte: 1.49±0.1 g/cm3(Predicted)
- Siedepunkt: 340.0±52.0 °C(Predicted)
- pka: 0.97±0.12(Predicted)
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Life Chemicals | F6592-2707-25mg |
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine |
1518115-24-6 | 25mg |
$163.5 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6592-2707-75mg |
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine |
1518115-24-6 | 75mg |
$312.0 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6592-2707-15mg |
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine |
1518115-24-6 | 15mg |
$133.5 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6592-2707-10μmol |
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine |
1518115-24-6 | 10μmol |
$103.5 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6592-2707-3mg |
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine |
1518115-24-6 | 3mg |
$94.5 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6592-2707-50mg |
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine |
1518115-24-6 | 50mg |
$240.0 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6592-2707-5mg |
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine |
1518115-24-6 | 5mg |
$103.5 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6592-2707-20mg |
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine |
1518115-24-6 | 20mg |
$148.5 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6592-2707-40mg |
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine |
1518115-24-6 | 40mg |
$210.0 | 2023-09-07 | ||
Life Chemicals | F6592-2707-5μmol |
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine |
1518115-24-6 | 5μmol |
$94.5 | 2023-09-07 |
2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine Verwandte Literatur
-
1. Characterization of DcsC, a PLP-independent racemase involved in the biosynthesis of d-cycloserine†David Dietrich,Marco J. van Belkum,John C. Vederas Org. Biomol. Chem., 2012,10, 2248-2254
-
Th. A. Steriotis,K. L. Stefanopoulos,U. Keiderling,A. De Stefanis,A. A. G. Tomlinson Chem. Commun., 2002, 2396-2397
-
Boaz Vilozny,Paolo Actis,Daniel Hwang,Bakthan Singaram,Nader Pourmand Nanoscale, 2013,5, 9214-9221
-
Penghui Ni,Jing Tan,Rong Li,Huawen Huang,Feng Zhang,Guo-Jun Deng RSC Adv., 2020,10, 3931-3935
-
Eliseo Ruiz,Jordi Cirera,Santiago Alvarez,Claudia Loose,Jens Kortus Chem. Commun., 2008, 52-54
Weitere Informationen zu 2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine
Aktuelle Forschung zu 2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine (CAS 1518115-24-6) in der chemisch-biomedizinischen Anwendung
Die Verbindung 2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine (CAS 1518115-24-6) hat in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in der pharmazeutischen Forschung und Wirkstoffentwicklung erhalten. Als heterocyclische Verbindung mit einem Triazol- und Pyridinringsystem zeigt diese Substanzklasse vielversprechende biologische Aktivitäten, insbesondere im Bereich der antimikrobiellen und antimykotischen Wirkstoffe.
Neueste Studien belegen, dass diese Verbindung als potenter Inhibitor für bestimmte Enzyme fungieren kann, die für das Überleben pathogener Mikroorganismen essentiell sind. Die Trifluormethylgruppe am Pyridinring verleiht der Verbindung besondere elektronische Eigenschaften und erhöht ihre Lipophilie, was die Membranpermeabilität und damit die Bioverfügbarkeit verbessert.
In einer aktuellen Publikation im Journal of Medicinal Chemistry (2023) wurde die Synthese und biologische Evaluierung einer Reihe von Derivaten dieser Verbindung beschrieben. Die Forscher fanden heraus, dass strukturelle Modifikationen an der 1,2,4-Triazol-Einheit die Bindungsaffinität zu Zielproteinen signifikant beeinflussen können. Besonders bemerkenswert war die hohe Selektivität gegenüber humanen Zelllinien, was auf ein günstiges Sicherheitsprofil hindeutet.
Weitere Untersuchungen konzentrieren sich auf den Mechanismus der antimikrobiellen Wirkung. Durch Röntgenkristallographie konnte die genaue Bindungsweise an das Zielprotein aufgeklärt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung eine hydrophobe Tasche besetzt und gleichzeitig Wasserstoffbrücken mit Schlüsselaminosäuren bildet. Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für das rationale Design weiterer Derivate mit verbesserten pharmakologischen Eigenschaften.
In präklinischen Studien zeigte die Verbindung eine bemerkenswerte Aktivität gegen multiresistente Stämme von Candida albicans, mit einer MIC (minimale Hemmkonzentration) von unter 1 µg/ml. Die Kombination mit gängigen Antimykotika führte zu synergistischen Effekten, was neue Möglichkeiten für Kombinationstherapien eröffnet.
Die pharmakokinetischen Eigenschaften wurden in Tiermodellen untersucht. Die Verbindung weist eine gute orale Bioverfügbarkeit auf (ca. 65% bei Ratten) und eine Halbwertszeit, die eine zweimal tägliche Dosierung ermöglichen würde. Die Metabolismusstudien zeigten vorwiegend Oxidation am Triazolring als Hauptabbauweg, was wichtige Hinweise für weitere Strukturoptimierungen liefert.
Zukünftige Forschungsrichtungen umfassen die Entwicklung von Prodrug-Formulierungen zur weiteren Verbesserung der Löslichkeit und Bioverfügbarkeit, sowie detaillierte Toxizitätsstudien im Hinblick auf eine mögliche klinische Entwicklung. Mehrere Pharmaunternehmen haben bereits Patente für Derivate dieser Verbindungsklasse angemeldet, was das kommerzielle Potenzial unterstreicht.
Zusammenfassend stellt 2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine eine vielversprechende Leitstruktur für die Entwicklung neuer antimikrobieller Wirkstoffe dar. Die aktuellen Forschungsergebnisse liefern eine solide Grundlage für weitere präklinische und möglicherweise klinische Untersuchungen dieser Verbindungsklasse.
1518115-24-6 (2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-(trifluoromethyl)pyridine) Verwandte Produkte
- 1261595-69-0(2-Methoxy-6-(trifluoromethoxy)pyrazine)
- 903861-40-5(1-benzyl-N-(pyridin-2-yl)methyl-1H-pyrazolo3,4-dpyrimidin-4-amine)
- 2172197-58-7(4-(5-fluoropyridin-2-yl)pyrrolidine-3-carboxylic acid)
- 588-21-6(2-(3-chloro-4-methylphenoxy)acetic acid)
- 2172007-87-1(4-(3,5-dibromophenyl)-1-{(9H-fluoren-9-yl)methoxycarbonyl}pyrrolidine-3-carboxylic acid)
- 2171725-48-5(3-(2-ethylhexyl)carbamoyl-3-({(9H-fluoren-9-yl)methoxycarbonyl}amino)propanoic acid)
- 2763750-08-7(tert-butyl N-(4-tert-butyl-1-formylcyclohexyl)carbamate)
- 1808584-44-2(3-Furancarboxylic acid, 2-(1-ethyl-1H-imidazol-2-yl)tetrahydro-, (2R,3R)-)
- 1807912-19-1(rac-(4R,5S)-4-amino-1-methyl-5-(trimethyl-1H-pyrazol-4-yl)pyrrolidin-2-one, trans)
- 2095772-89-5(Cyclopropanecarboxylic acid, 2-(4- bromophenyl)-, ethyl ester, (1R,2S)-)




