Cas no 1804373-16-7 (Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylate)

Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylate Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylate
-
- Inchi: 1S/C10H10ClF2NO3/c1-3-17-10(15)5-4-6(16-2)8(11)14-7(5)9(12)13/h4,9H,3H2,1-2H3
- InChI-Schlüssel: AOUMKXHMEZVUBM-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: ClC1=C(C=C(C(=O)OCC)C(C(F)F)=N1)OC
Berechnete Eigenschaften
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 0
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 6
- Schwere Atomanzahl: 17
- Anzahl drehbarer Bindungen: 5
- Komplexität: 268
- XLogP3: 2.7
- Topologische Polaroberfläche: 48.4
Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylate Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alichem | A029051900-1g |
Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylate |
1804373-16-7 | 97% | 1g |
$1,519.80 | 2022-04-02 |
Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylate Verwandte Literatur
-
Congfang Chen,Aiping Wu,Haijing Yan,Yinglu Xiao,Chungui Tian,Honggang Fu Chem. Sci., 2018,9, 4746-4755
-
Nele Veldeman,Ewald Janssens,Klavs Hansen,Jorg De Haeck,Roger E. Silverans,Peter Lievens Faraday Discuss., 2008,138, 147-162
-
Balpreet Singh Ahluwalia,Peter McCourt,Ana Oteiza,James S. Wilkinson,Thomas R. Huser,Olav Gaute Hellesø Analyst, 2015,140, 223-229
-
Shimou Chen,Hong En Lim,Yasumitsu Miyata,Ryo Kitaura,Yoshio Bando,Dmitri Golberg,Hisanori Shinohara Chem. Commun., 2011,47, 10368-10370
-
Niklas Helle,Tim Raeker,Juergen Grotemeyer Phys. Chem. Chem. Phys., 2022,24, 2412-2423
Weitere Informationen zu Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylate
Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylate (CAS 1804373-16-7): Ein vielseitiger Baustein in der modernen chemischen Synthese
Das Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylat (CAS 1804373-16-7) ist eine hochinteressante Verbindung in der Welt der heterocyclischen Chemie. Als pyridinbasiertes Derivat mit einer einzigartigen Kombination aus Chlor-, Difluormethyl- und Methoxy-Substituenten bietet es breite Anwendungsmöglichkeiten in der pharmazeutischen Forschung und agrochemischen Entwicklung. Die präzise Anordnung dieser funktionellen Gruppen macht es zu einem wertvollen Synthesebaustein für komplexere Molekülarchitekturen.
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach difluorierten Pyridinderivaten wie dem Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridin-5-carboxylat deutlich zugenommen, was auf ihren wachsenden Einsatz in der Wirkstoffentwicklung zurückzuführen ist. Die Einführung von Fluoratomen in organische Moleküle kann deren physikochemische Eigenschaften, metabolische Stabilität und Bioverfügbarkeit signifikant verbessern - ein Schlüsselthema in der modernen medizinischen Chemie.
Die Syntheseroute für CAS 1804373-16-7 beinhaltet typischerweise mehrstufige Prozesse unter Verwendung spezialisierter Fluorierungsreagenzien. Die kontrollierte Einführung der Difluormethylgruppe in Position 6 des Pyridinrings erfordert präzise Reaktionsbedingungen und hochreine Ausgangsmaterialien. Die Ethylestergruppe in Position 5 bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für weitere Derivatisierungen durch nucleophile Substitution oder Reduktion.
In der Materialwissenschaft findet Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylat Anwendung als Vorläufer für die Entwicklung neuartiger Funktionsmaterialien. Die Kombination aus elektronenziehenden Fluoratomen und elektronenspendender Methoxygruppe schafft ein interessantes elektronisches Profil, das für optoelektronische Anwendungen relevant sein könnte. Aktuelle Forschungsarbeiten untersuchen sein Potenzial in der Entwicklung von organischen Halbleitern und lichtemittierenden Materialien.
Die Stabilität und Lagerungsbedingungen von 1804373-16-7 sind wichtige praktische Aspekte für Anwender. Die Verbindung zeigt unter Standardbedingungen gute Stabilität, sollte jedoch vor Feuchtigkeit geschützt und bei moderaten Temperaturen gelagert werden. Die Kristallinität und Reinheit des Materials können seine Reaktivität in nachfolgenden Syntheseschritten erheblich beeinflussen - ein Faktum, das in Qualitätskontrollprotokollen besondere Beachtung findet.
Analytische Charakterisierungsmethoden für Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridin-5-carboxylat umfassen typischerweise HPLC für Reinheitsbestimmungen, NMR-Spektroskopie (insbesondere 19F-NMR für die Difluormethylgruppe) und Massenspektrometrie. Die Entwicklung zuverlässiger analytischer Methoden für diese Verbindungsklasse ist ein aktives Forschungsgebiet, da herkömmliche Methoden manchmal an ihre Grenzen stoßen.
Die regulatorische Landschaft für fluororganische Verbindungen wie CAS 1804373-16-7 entwickelt sich ständig weiter. Während diese spezifische Verbindung derzeit keine besonderen Beschränkungen unterliegt, ist die Beachtung von REACH-Verordnungen und anderen relevanten Richtlinien für Hersteller und Anwender essentiell. Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie führt zu verstärkten Bemühungen um umweltverträglichere Synthesewege für fluorierte Pyridinderivate.
Zukünftige Perspektiven für Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylate liegen in seiner Anwendung als Schlüsselintermediat für neuartige Pflanzenschutzmittel und pharmazeutische Wirkstoffe. Die einzigartige elektronische und sterische Umgebung des Moleküls macht es besonders attraktiv für die Entwicklung von Enzyminhibitoren und Rezeptorliganden. Aktuelle Studien untersuchen sein Potenzial in der Krebsforschung und bei der Behandlung von Stoffwechselerkrankungen.
Die kommerzielle Verfügbarkeit von 1804373-16-7 hat in den letzten Jahren zugenommen, wobei spezialisierte Lieferanten zunehmend maßgeschneiderte Synthese- und Reinigungsdienstleistungen anbieten. Die Skalierung der Produktion unter Beibehaltung hoher Reinheitsstandards bleibt jedoch eine technische Herausforderung, insbesondere für Anwendungen, die pharmazeutische Qualität erfordern.
Für Forscher, die mit Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylat arbeiten, ist die Dokumentation von Syntheseprotokollen und Anwendungsbeispielen in der wissenschaftlichen Literatur von unschätzbarem Wert. Die systematische Erfassung von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen für Derivate dieser Verbindungsklasse trägt wesentlich zum Verständnis ihres chemischen und biologischen Potenzials bei.
1804373-16-7 (Ethyl 2-chloro-6-(difluoromethyl)-3-methoxypyridine-5-carboxylate) Verwandte Produkte
- 15945-07-0(2,4,5-Trichloro-benzenesulfonyl chloride)
- 1341561-40-7(2-Benzylpyrimidine-4-carboxylic acid)
- 1361792-69-9(6-(Bromomethyl)-4-methyl-3-(trifluoromethoxy)pyridine-2-acetonitrile)
- 2228726-78-9(2-(but-3-yn-2-yl)-4-methoxypyridine)
- 1849249-48-4(5-Thiazoleethanamine, β-methoxy-2-methyl-)
- 89837-18-3(1H-INDEN-1-ONE, 2,3-DIHYDRO-6-METHOXY-4-METHYL-)
- 1187933-35-2(5-Bromo-1-methylquinolin-2(1H)-one)
- 886495-79-0(3-[4-(4-Methoxy-phenyl)-thiazol-2-yl]-phenylamine)
- 1115999-12-6(N-(4-bromophenyl)methyl-1-6-(4-ethylphenoxy)pyrimidin-4-ylpiperidine-4-carboxamide)
- 5681-91-4(5-(2-methylpropyl)thiophene-2-carboxylic acid)




