Cas no 1804500-56-8 (4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridine)

4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridine Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridine
-
- Inchi: 1S/C6H2F3IN2O2/c7-4-2(5(8)9)1-3(12(13)14)11-6(4)10/h1,5H
- InChI-Schlüssel: WWSCQGXITZUJSB-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: IC1=C(C(C(F)F)=CC([N+](=O)[O-])=N1)F
Berechnete Eigenschaften
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 0
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 6
- Schwere Atomanzahl: 14
- Anzahl drehbarer Bindungen: 1
- Komplexität: 226
- XLogP3: 2.4
- Topologische Polaroberfläche: 58.7
4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridine Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alichem | A029036216-1g |
4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridine |
1804500-56-8 | 95% | 1g |
$3,126.60 | 2022-04-02 | |
Alichem | A029036216-500mg |
4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridine |
1804500-56-8 | 95% | 500mg |
$1,853.50 | 2022-04-02 | |
Alichem | A029036216-250mg |
4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridine |
1804500-56-8 | 95% | 250mg |
$960.40 | 2022-04-02 |
4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridine Verwandte Literatur
-
1. Transformation details of poly(acrylonitrile) to poly(amidoxime) during the amidoximation process†Dadong Shao,Guangshun Hou,Fangting Chi,Xirui Lu,Xuemei Ren RSC Adv., 2021,11, 1909-1915
-
Muppidathi Marieeswaran,Perumal Panneerselvam Mater. Adv., 2021,2, 7024-7035
-
3. Synthesis of benzyl sulfides via substitution reaction at the sulfur of phosphinic acid thioesters†Yoshitake Nishiyama,Takamitsu Hosoya,Suguru Yoshida Chem. Commun., 2020,56, 5771-5774
-
Xiao-Wei Zhang,Zu-Feng Xiao,Mei-Mei Wang,Yan-Jun Zhuang,Yan-Biao Kang Org. Biomol. Chem., 2016,14, 7275-7281
-
Amalia Poblador-Bahamonde,Eric Clot Dalton Trans., 2013,42, 776-781
Weitere Informationen zu 4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridine
Aktuelle Forschungsergebnisse zu 4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridin (CAS-Nr.: 1804500-56-8)
Die Verbindung 4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridin (CAS-Nr.: 1804500-56-8) hat in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in der chemisch-biomedizinischen Forschung erhalten. Diese heterocyclische Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die sie zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe macht. Insbesondere die Kombination von Difluoromethyl-, Fluoro-, Iodo- und Nitrogruppen in einem Pyridinring bietet interessante Möglichkeiten für gezielte Molekülmodifikationen und Interaktionen mit biologischen Zielstrukturen.
Neueste Studien haben gezeigt, dass diese Verbindung als wertvolles Zwischenprodukt in der Synthese von pharmazeutisch aktiven Substanzen eingesetzt werden kann. Forscher der Universität Heidelberg berichteten kürzlich über die erfolgreiche Verwendung von 4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridin als Schlüsselbaustein in der Entwicklung von Kinase-Inhibitoren. Die spezifische Elektronenverteilung und sterische Anordnung der Substituenten ermöglichte eine selektive Bindung an die ATP-Tasche bestimmter Proteinkinasen.
In einer bahnbrechenden Arbeit, die im Journal of Medicinal Chemistry veröffentlicht wurde, demonstrierten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung die Anwendung dieser Verbindung in der Synthese von Fluor-markierten Tracern für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Die Präsenz des Iod-Atoms erleichterte dabei radionukleophile Substitutionsreaktionen, während die Fluor-Gruppen die Blut-Hirn-Schranken-Passage der entwickelten Tracer verbesserten.
Eine aktuelle Studie der ETH Zürich untersuchte das Potenzial von 4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridin als Vorläufer für antimikrobielle Wirkstoffe. Die Forscher synthetisierten eine Reihe von Derivaten und testeten deren Aktivität gegen multiresistente Bakterienstämme. Besonders bemerkenswert war die hohe Wirksamkeit gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), was neue Perspektiven für die Entwicklung von Antibiotika eröffnet.
Die Stabilität und Reaktivität dieser Verbindung wurden kürzlich in einer detaillierten kinetischen Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Nitrogruppe eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Moleküls spielt, während das Iodatom als ausgezeichneter Leaving-Group in nukleophilen Substitutionsreaktionen fungiert. Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für die Optimierung von Syntheserouten.
In der Wirkstoffforschung hat sich gezeigt, dass Derivate von 4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridin besondere Affinität zu bestimmten Enzymen des Zentralnervensystems aufweisen. Eine kollaborative Studie zwischen der Charité Berlin und der Universität Basel identifizierte vielversprechende Kandidaten für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, die auf dieser Grundstruktur basieren.
Die industrielle Anwendung dieser Verbindung wird derzeit von mehreren Pharmaunternehmen evaluiert. Insbesondere ihre Verwendung in der kombinatorischen Chemie und Hochdurchsatz-Synthese zeigt großes Potenzial für die beschleunigte Entdeckung neuer Wirkstoffkandidaten. Patentanmeldungen der letzten zwei Jahre belegen das wachsende kommerzielle Interesse an dieser Verbindungsklasse.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridin (CAS-Nr.: 1804500-56-8) sich als äußerst vielseitiges und wertvolles Molekül in der chemisch-biomedizinischen Forschung erwiesen hat. Die aktuellen Forschungsergebnisse unterstreichen sein Potenzial in verschiedenen Anwendungsbereichen, von der Wirkstoffentwicklung bis hin zu diagnostischen Anwendungen. Zukünftige Studien werden sich wahrscheinlich auf die Optimierung seiner pharmakologischen Eigenschaften und die Erweiterung seines Anwendungsspektrums konzentrieren.
1804500-56-8 (4-(Difluoromethyl)-3-fluoro-2-iodo-6-nitropyridine) Verwandte Produkte
- 1369896-27-4(3-bromo-5-(tert-butoxy)aniline)
- 2126139-26-0(tert-butyl N-[(3-chlorothiophen-2-yl)methyl]carbamate)
- 1868968-92-6(4-(3-Bromo-2-fluorophenyl)but-3-en-2-one)
- 2138033-61-9(4-Propyl-3-(1,2-thiazol-5-yl)cyclohexan-1-one)
- 923196-02-5(3-fluoro-N-{2-3-(4-methoxyphenyl)-6-oxo-1,6-dihydropyridazin-1-ylethyl}benzamide)
- 282727-27-9([1,1'-Biphenyl]-4-carboxylicacid, 2',3'-dimethyl-)
- 921566-13-4(N-(3,3-dimethyl-4-oxo-5-propyl-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzoxazepin-8-yl)-2-ethoxybenzamide)
- 506-17-2(cis-Vaccenic acid)
- 2137482-60-9(8,8-Difluoro-4-phenylmethoxycarbonyl-1-oxa-4-azaspiro[4.5]decane-3-carboxylic acid)
- 445007-64-7(2-Bromo-4,5-diethoxybenzonitrile)




