Cas no 1804636-65-4 (4-Bromo-3-(chloromethyl)-6-(difluoromethyl)-2-fluoropyridine)

4-Bromo-3-(chloromethyl)-6-(difluoromethyl)-2-fluoropyridine Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 4-Bromo-3-(chloromethyl)-6-(difluoromethyl)-2-fluoropyridine
-
- Inchi: 1S/C7H4BrClF3N/c8-4-1-5(6(10)11)13-7(12)3(4)2-9/h1,6H,2H2
- InChI-Schlüssel: VPCKQSQYYYBZSY-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: BrC1=CC(C(F)F)=NC(=C1CCl)F
Berechnete Eigenschaften
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 0
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 4
- Schwere Atomanzahl: 13
- Anzahl drehbarer Bindungen: 2
- Komplexität: 172
- XLogP3: 3
- Topologische Polaroberfläche: 12.9
4-Bromo-3-(chloromethyl)-6-(difluoromethyl)-2-fluoropyridine Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alichem | A029060569-1g |
4-Bromo-3-(chloromethyl)-6-(difluoromethyl)-2-fluoropyridine |
1804636-65-4 | 97% | 1g |
$1,460.20 | 2022-04-02 |
4-Bromo-3-(chloromethyl)-6-(difluoromethyl)-2-fluoropyridine Verwandte Literatur
-
Y.-B. Wang,T.-H. Pan,Q. Liang,X.-H. Huang,S.-T. Wu,C.-C. Huang CrystEngComm, 2010,12, 3886-3893
-
Louis Porte RSC Adv., 2014,4, 64506-64513
-
Xiao-Fei Qiao,Jia-Cai Zhou,Jia-Wen Xiao,Ye-Fu Wang,Ling-Dong Sun,Chun-Hua Yan Nanoscale, 2012,4, 4611-4623
-
Arun Kumar Yadav,Anita,Sunil Kumar,Anjali Panchwanee,V. Raghavendra Reddy,Sajal Biring RSC Adv., 2017,7, 39434-39442
Weitere Informationen zu 4-Bromo-3-(chloromethyl)-6-(difluoromethyl)-2-fluoropyridine
Aktuelle Forschungsergebnisse zu 4-Bromo-3-(chloromethyl)-6-(difluoromethyl)-2-fluoropyridin (CAS: 1804636-65-4)
Die Verbindung 4-Bromo-3-(chloromethyl)-6-(difluoromethyl)-2-fluoropyridin (CAS: 1804636-65-4) hat in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in der chemisch-biomedizinischen Forschung erhalten. Als vielversprechendes Zwischenprodukt für die Synthese von Wirkstoffen zeigt diese Verbindung ein hohes Potenzial in der Entwicklung neuartiger Therapeutika. Aktuelle Studien konzentrieren sich auf ihre Anwendung in der Medizinalchemie, insbesondere bei der Herstellung von Kinase-Inhibitoren und antimikrobiellen Wirkstoffen.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie in "Journal of Medicinal Chemistry" untersuchte die Rolle dieser Verbindung als Schlüsselbaustein für die Synthese von selektiven JAK-Inhibitoren. Die Forscher demonstrierten, dass die Einführung der Difluormethylgruppe an Position 6 die Bioverfügbarkeit und Membranpermeabilität der resultierenden Wirkstoffe signifikant verbessert. Gleichzeitig ermöglichte die reaktive Chlormethylgruppe an Position 3 gezielte Modifikationen zur Optimierung der Bindungsaffinität.
In pharmakokinetischen Studien zeigten Derivate, die auf dieser Verbindung basieren, eine bemerkenswerte metabolische Stabilität, insbesondere in hepatischen Mikrosomen. Die Fluorierung an Position 2 erwies sich als entscheidend für die Verbesserung der metabolischen Stabilität, während die Bromsubstituenten an Position 4 weitere funktionelle Modifikationen ermöglichten. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial dieser Verbindung als vielseitiges Gerüst für die Wirkstoffentwicklung.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung dieser Verbindung in der Entwicklung von antimikrobiellen Wirkstoffen. Studien des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie zeigten, dass strukturell verwandte Verbindungen eine starke Aktivität gegen multiresistente gramnegative Bakterien aufweisen. Die spezifische Kombination von Halogensubstituenten in dieser Verbindung scheint für diese Aktivität entscheidend zu sein, möglicherweise durch Beeinflussung der bakteriellen Membranintegrität.
Die Syntheseroute für 4-Bromo-3-(chloromethyl)-6-(difluoromethyl)-2-fluoropyridin wurde in mehreren aktuellen Publikationen optimiert. Besonders bemerkenswert ist ein neu entwickeltes katalytisches Verfahren, das in "Organic Process Research & Development" beschrieben wurde. Diese Methode erreicht eine Ausbeute von über 85% bei hervorragender Reinheit und reduziert gleichzeitig den Bedarf an toxischen Reagenzien, was die industrielle Anwendbarkeit deutlich verbessert.
Zukünftige Forschungsrichtungen konzentrieren sich auf die Erweiterung des Anwendungsspektrums dieser Verbindung, insbesondere in der Entwicklung von Targeted-Therapy-Wirkstoffen gegen onkologische und entzündliche Erkrankungen. Mehrere Pharmaunternehmen haben bereits Patente für Derivate dieser Verbindung eingereicht, was auf ihr erhebliches kommerzielles Potenzial hinweist. Die einzigartige Kombination von reaktiven Gruppen in diesem Pyridin-Derivat macht es zu einem vielversprechenden Ausgangsmaterial für die nächste Generation spezialisierter Therapeutika.
1804636-65-4 (4-Bromo-3-(chloromethyl)-6-(difluoromethyl)-2-fluoropyridine) Verwandte Produkte
- 1354028-27-5(2-Amino-N-[(3S)-1-methylpiperidin-3-yl]-N-propan-2-ylpropanamide)
- 1965308-73-9(4,4-Dimethyl-pyrrolidine-2-carboxylic acid ethyl ester tosylate)
- 394227-98-6(N-5-(2H-1,3-benzodioxol-5-yl)-1,3-thiazol-2-yl-2,5-dichlorothiophene-3-carboxamide)
- 850036-28-1(Cyclopent-1-en-1-ylboronic acid)
- 1214332-11-2(4-Cyano-2,5-dibromopyridine)
- 1403338-38-4(2-(bromomethyl)-5-ethyl-1,3,4-Oxadiazole)
- 1866741-03-8(2-(Pentan-2-yl)cyclopropane-1-carboxylic acid)
- 1226861-99-9(1-[4-(Chloromethyl)benzyl]pyrrolidine hydrochloride)
- 1326743-67-2(3-(dimethylamino)methyl-1H-indole-4-carboxylic acid hydrochloride)
- 1379526-94-9(5,7-bis(trifluoromethyl)-1,8-naphthyridine-2-carboxylic acid)




