Cas no 1806789-78-5 (3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride)

3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 3-(difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride
- 3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride
-
- Inchi: 1S/C7H4ClF2NO2/c8-6(13)5-4(7(9)10)3(12)1-2-11-5/h1-2,7H,(H,11,12)
- InChI-Schlüssel: XTHXDQXQIONZBN-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: ClC(C1=C(C(F)F)C(C=CN1)=O)=O
Berechnete Eigenschaften
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 1
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 5
- Schwere Atomanzahl: 13
- Anzahl drehbarer Bindungen: 2
- Komplexität: 323
- XLogP3: 1.5
- Topologische Polaroberfläche: 46.2
3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alichem | A024003992-500mg |
3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride |
1806789-78-5 | 97% | 500mg |
$1,029.00 | 2022-03-31 | |
Alichem | A024003992-1g |
3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride |
1806789-78-5 | 97% | 1g |
$1,780.80 | 2022-03-31 | |
Alichem | A024003992-250mg |
3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride |
1806789-78-5 | 97% | 250mg |
$741.20 | 2022-03-31 |
3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride Verwandte Literatur
-
Bijoy Nharangatt,Raghu Chatanathodi J. Mater. Chem. C, 2019,7, 11493-11499
-
William Barrett,Somaye Nasr,Jing Shen,Yongfeng Hu,Robert E. Hayes,Robert W. J. Scott,Natalia Semagina Catal. Sci. Technol., 2020,10, 4229-4236
-
N. N. Bhuvan Kumar,Manab Chakravarty,K. C. Kumara Swamy New J. Chem., 2006,30, 1614-1620
-
Biman Jana,Rakesh Sharan Singh,Biman Bagchi Phys. Chem. Chem. Phys., 2011,13, 16220-16226
-
5. Water
Weitere Informationen zu 3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride
3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride: Eine umfassende Analyse der chemischen Verbindung CAS 1806789-78-5
Die chemische Verbindung 3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride (CAS-Nr. 1806789-78-5) ist ein hochintermediäres Pyridinderivat, das in der organischen Synthese und pharmazeutischen Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als Schlüsselbaustein für komplexe Moleküle zeichnet sich diese Substanz durch ihre reaktive Carbonylchlorid-Gruppe und die strategisch positionierten Difluoromethyl- sowie Hydroxyl-Substituenten aus, die maßgeschneiderte Derivatisierungen ermöglichen.
In der aktuellen Forschungsliteratur wird 3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride häufig im Kontext von Fluorierungsstrategien diskutiert – ein heißes Thema, da fluorierte Verbindungen in der Medikamentenentwicklung (z.B. bei Kinase-Inhibitoren) durch verbesserte Bioverfügbarkeit und metabolische Stabilität punkten. Suchanfragen wie "Fluorierte Pyridin-Synthesen" oder "Carbonylchlorid-Aktivierung" spiegeln das wachsende Interesse an dieser Nische wider.
Die Syntheseroute zu CAS 1806789-78-5 nutzt typischerweise Pyridin-N-oxid als Ausgangsmaterial, gefolgt von kontrollierter Chlorierung und Einführung der Difluoromethylgruppe via elektrophiler Fluorquellen. Moderne Flow-Chemistry-Ansätze (häufig gesucht unter "kontinuierliche Herstellung reaktiver Intermediate") minimieren dabei Stabilitätsprobleme dieser empfindlichen Verbindung.
Analytisch erfordert die Charakterisierung von 3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride spezialisierte Techniken: 19F-NMR-Spektroskopie verifiziert die Fluorpositionen, während IR-Spektren die charakteristische Carbonylchlorid-Bande bei ~1780 cm⁻¹ zeigen. Suchtrends wie "NMR-Analyse fluorierter Heterocyclen" unterstreichen die Nachfrage nach solchen Methodiken.
Anwendungsseitig dient die Verbindung primär als Vorstufe für Amid- und Ester-Kupplungen – Prozesse, die in pharmazeutischen Patenten unter Stichworten wie "Prodrug-Design mit fluorhaltigen Trägern" auftauchen. Besonders in der Entwicklung von Agrochemikalien (ein Dauerbrenner in Fachforen) ermöglicht die Difluormethylgruppe einzigartige Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen.
Lagerungsbedingungen für CAS 1806789-78-5 erfordern strikte Feuchtigkeitskontrolle (Suchvolumen für "Handling reaktiver Acylchloride" steigt jährlich). Innovativen Lösungen wie molekulares Sieb-Additivierung oder Kryolagerung wird in Publikationen zunehmend Raum gegeben – Themen, die auch in AI-gestützten Materialforschungsplattformen heiß diskutiert werden.
Zukunftsprognosen sehen das größte Potenzial von 3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride im Bereich zielgerichteter Wirkstoffkonjugate (Trendsuchbegriffe: "Fluorierte Linker für ADC-Entwicklung"). Die Kombination aus Pyridin-Scaffold, Fluor-Substituenten und reaktiver Chlorocarbonylgruppe bietet ein seltenes Maß an struktureller Diversifizierbarkeit.
Fachleute heben besonders die Regioselektivität weiterer Substitutionen am Pyridinring hervor – ein Eigenschaftsprofil, das in Suchanfragen wie "ortho-Direktierung durch Carbonylchloride" Niederschlag findet. Quantenchemische Berechnungen ("DFT-Studien fluorierter Pyridine" als populäre Suchphrase) stützen diese Beobachtungen theoretisch.
Im Kontext nachhaltiger Chemie (Top-Suchkategorie) werden alternative Synthesewege mit biobasierten Fluorquellen oder katalytischen Chlorierungsmethoden erforscht. Dies spiegelt den Branchenfokus auf Green Chemistry-Prinzipien wider, ohne die Reaktivität des Carbonylchlorid-Funktionals zu kompromittieren.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass CAS 1806789-78-5 als vielseitiges fluorhaltiges Synthesebaustein die Brücke zwischen akademischer Forschung und industrieller Anwendung schlägt – ein Umstand, der durch Suchanfragen wie "Difluormethylpyridine kommerzielle Verfügbarkeit" deutlich wird. Die Verbindung verkörpert perfekt den aktuellen Trend zu funktionalisierten, fluorreichen Heterocyclen mit maßgeschneiderten Reaktivitätsprofilen.
1806789-78-5 (3-(Difluoromethyl)-4-hydroxypyridine-2-carbonyl chloride) Verwandte Produkte
- 1805379-74-1(2-Bromo-3-(difluoromethyl)-6-nitropyridine-5-acetonitrile)
- 340310-05-6((2Z)-2-cyano-3-[4-(2,4-dinitrophenoxy)-3-methoxyphenyl]-N-(4-ethylphenyl)prop-2-enamide)
- 86662-15-9(3-(4-Chlorophenyl)-4-oxo-3,4-dihydro-1-phthalazinecarboxylic acid)
- 332161-42-9(2-{5-(2-chlorophenyl)-1,3,4-oxadiazol-2-ylsulfanyl}-1-(1,2,3,4-tetrahydroquinolin-1-yl)ethan-1-one)
- 5681-91-4(5-(2-methylpropyl)thiophene-2-carboxylic acid)
- 2138033-61-9(4-Propyl-3-(1,2-thiazol-5-yl)cyclohexan-1-one)
- 117341-93-2(6-chloro-6-methylbicyclo3.1.0hexan-2-one)
- 946354-46-7(N-(3-fluoro-4-methylphenyl)-1-(4-fluorophenyl)methyl-2-oxo-1,2-dihydropyridine-3-carboxamide)
- 2172527-63-6(4-1-(hydroxymethyl)-3,3-dimethylcyclobutyl-1-methylpiperidin-4-ol)
- 1511093-74-5(tert-butyl 3-(1-phenylethyl)piperazine-1-carboxylate)




