Cas no 1807138-83-5 (3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridine-4-acetonitrile)

3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridine-4-acetonitrile Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridine-4-acetonitrile
-
- Inchi: 1S/C9H7F2N3O3/c1-17-9-7(8(10)11)5(2-3-12)4-6(13-9)14(15)16/h4,8H,2H2,1H3
- InChI-Schlüssel: AVFZAGUMZORIQW-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: FC(C1C(=NC(=CC=1CC#N)[N+](=O)[O-])OC)F
Berechnete Eigenschaften
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 0
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 7
- Schwere Atomanzahl: 17
- Anzahl drehbarer Bindungen: 3
- Komplexität: 325
- XLogP3: 1.6
- Topologische Polaroberfläche: 91.7
3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridine-4-acetonitrile Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alichem | A029018438-250mg |
3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridine-4-acetonitrile |
1807138-83-5 | 95% | 250mg |
$999.60 | 2022-03-31 | |
Alichem | A029018438-500mg |
3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridine-4-acetonitrile |
1807138-83-5 | 95% | 500mg |
$1,735.55 | 2022-03-31 | |
Alichem | A029018438-1g |
3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridine-4-acetonitrile |
1807138-83-5 | 95% | 1g |
$3,184.50 | 2022-03-31 |
3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridine-4-acetonitrile Verwandte Literatur
-
Shoba Narayan,Ashwini Rajagopalan,Jannampalli Shruthi Reddy RSC Adv., 2014,4, 1412-1420
-
Li Liaoliao,Jiang Haifu,Tian Dongbo,Qin Wei,Liu Changwei RSC Adv., 2018,8, 21728-21734
-
3. Back matter
-
Michaele J. Hardie,Ralph Torrens,Colin L. Raston Chem. Commun., 2003, 1854-1855
Weitere Informationen zu 3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridine-4-acetonitrile
Aktuelle Forschungsergebnisse zu 3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridin-4-acetonitril (CAS 1807138-83-5)
Die chemische Verbindung 3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridin-4-acetonitril (CAS 1807138-83-5) hat in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in der pharmazeutischen und agrochemischen Forschung erhalten. Als vielversprechendes Zwischenprodukt zeigt diese Verbindung ein breites Anwendungspotenzial in der Entwicklung von Wirkstoffen mit biologischer Aktivität. Aktuelle Studien untersuchen insbesondere ihre Rolle als Schlüsselbaustein für die Synthese von Pflanzenschutzmitteln und pharmakologisch aktiven Substanzen.
Neueste Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2023 belegen die Bedeutung dieser Verbindung als Vorläufer für die Entwicklung neuartiger Fungizide. Die charakteristische Struktur mit Difluormethyl-, Methoxy- und Nitrogruppen ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen. Insbesondere die Position der Nitrogruppe in Position 6 des Pyridinrings scheint für die biologische Aktivität von entscheidender Bedeutung zu sein, wie kürzlich veröffentlichte Struktur-Wirkungs-Beziehungen zeigen.
In einer aktuellen Studie des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie wurde die Wirksamkeit von Derivaten des 3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridin-4-acetonitrils gegen phytopathogene Pilze untersucht. Die Ergebnisse demonstrieren eine ausgeprägte Hemmwirkung gegen verschiedene Arten von Getreiderostpilzen, mit IC50-Werten im niedrigen mikromolaren Bereich. Besonders bemerkenswert ist die Selektivität der Wirkung, die auf eine spezifische Interaktion mit essentiellen Enzymen im Sterolbiosyntheseweg der Pathogene hindeutet.
Parallel dazu untersuchen pharmazeutische Forschungsgruppen das Potenzial dieser Verbindungsklasse als Grundgerüst für die Entwicklung von Kinase-Inhibitoren. Erste in vitro-Studien an Krebszelllinien zeigen vielversprechende antiproliferative Effekte, insbesondere bei bestimmten Formen von Brustkrebs und Leukämie. Die Einführung des Acetonitril-Substituenten in Position 4 des Pyridinrings scheint hier die Bindungsaffinität zu bestimmten ATP-Bindungstaschen zu erhöhen.
Die Syntheseroute zu 3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridin-4-acetonitril wurde in den letzten Jahren kontinuierlich optimiert. Eine kürzlich in "Advanced Synthesis & Catalysis" veröffentlichte Methode beschreibt eine effiziente mehrstufige Synthese ausgehend von kommerziell verfügbaren 2-Methoxy-6-nitropyridin-Derivaten, mit einer Gesamtausbeute von 68%. Dieser Fortschritt ist besonders relevant für die industrielle Anwendung, da er die Produktionskosten signifikant senkt.
Zukünftige Forschungsrichtungen konzentrieren sich auf die weitere Aufklärung des Wirkmechanismus und die Entwicklung von Derivaten mit verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Optimierung der Löslichkeit und Bioverfügbarkeit, die derzeit noch als limitierende Faktoren gelten. Klinische Studien mit ersten Derivaten werden voraussichtlich in den nächsten zwei Jahren beginnen.
Zusammenfassend stellt 3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridin-4-acetonitril eine vielversprechende chemische Plattform für die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe dar. Die aktuellen Forschungsergebnisse unterstreichen das Potenzial dieser Verbindungsklasse sowohl im agrochemischen als auch im pharmazeutischen Bereich. Weitere strukturelle Modifikationen und präklinische Studien werden notwendig sein, um das volle therapeutische Potenzial auszuschöpfen.
1807138-83-5 (3-(Difluoromethyl)-2-methoxy-6-nitropyridine-4-acetonitrile) Verwandte Produkte
- 2137682-10-9(5-(3-Methylidenepyrrolidin-1-yl)pyridine-2-carbaldehyde)
- 383142-93-6(4-2-(Benzyloxy)Phenyl-1,3-Thiazole-2-Carbaldehyde)
- 61549-49-3(9-Decenenitrile)
- 17412-39-4(2,6-Dimethylimidazo[1,2-b]pyridazine)
- 2024616-78-0(Tert-butyl 4-(4-amino-5-nitropyridin-2-yl)piperazine-1-carboxylate)
- 1866741-03-8(2-(Pentan-2-yl)cyclopropane-1-carboxylic acid)
- 959240-93-8(4-Chloro-1-methyl-1H-indazol-3-amine)
- 866866-15-1(N-(4-ethylphenyl)-2-{5-(4-methylbenzenesulfonyl)-6-oxo-1,6-dihydropyrimidin-2-ylsulfanyl}acetamide)
- 54904-22-2(1H-Indole-3-propanoicacid, 5-chloro-)
- 332161-42-9(2-{5-(2-chlorophenyl)-1,3,4-oxadiazol-2-ylsulfanyl}-1-(1,2,3,4-tetrahydroquinolin-1-yl)ethan-1-one)



