Cas no 2229107-54-2 (1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile)

1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile
- 2229107-54-2
- EN300-1793225
-
- Inchi: 1S/C13H10N2O/c14-8-13(6-9(16)7-13)11-2-1-3-12-10(11)4-5-15-12/h1-5,15H,6-7H2
- InChI-Schlüssel: BCATWFXEQAHSOU-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: O=C1CC(C#N)(C2=CC=CC3=C2C=CN3)C1
Berechnete Eigenschaften
- Genaue Masse: 210.079312947g/mol
- Monoisotopenmasse: 210.079312947g/mol
- Isotopenatomanzahl: 0
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 1
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 2
- Schwere Atomanzahl: 16
- Anzahl drehbarer Bindungen: 1
- Komplexität: 359
- Anzahl kovalent gebundener Einheiten: 1
- Definierte Atom-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Atom Stereocenter Count: 0
- Definierter Bond-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Bond Stereocenter Count: 0
- XLogP3: 1
- Topologische Polaroberfläche: 56.6Ų
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Enamine | EN300-1793225-0.05g |
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile |
2229107-54-2 | 0.05g |
$864.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1793225-1.0g |
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile |
2229107-54-2 | 1g |
$1029.0 | 2023-06-02 | ||
Enamine | EN300-1793225-2.5g |
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile |
2229107-54-2 | 2.5g |
$2014.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1793225-0.25g |
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile |
2229107-54-2 | 0.25g |
$946.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1793225-0.1g |
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile |
2229107-54-2 | 0.1g |
$904.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1793225-10g |
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile |
2229107-54-2 | 10g |
$4421.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1793225-1g |
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile |
2229107-54-2 | 1g |
$1029.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1793225-10.0g |
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile |
2229107-54-2 | 10g |
$4421.0 | 2023-06-02 | ||
Enamine | EN300-1793225-0.5g |
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile |
2229107-54-2 | 0.5g |
$987.0 | 2023-09-19 | ||
Enamine | EN300-1793225-5.0g |
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile |
2229107-54-2 | 5g |
$2981.0 | 2023-06-02 |
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile Verwandte Literatur
-
1. Book reviews
-
Irene Anton-Sales,Anna Laromaine,Anna Roig Biomater. Sci., 2020,8, 2921-2930
-
Cheng Wang,Lin Ma,Deqiang Guo,Xin Zhao,Zilin Zhou,Dabin Lin,Fangteng Zhang,Weiren Zhao,Jiahua Zhang,Zhaogang Nie J. Mater. Chem. C, 2020,8, 3374-3379
-
Kelly M. Stewart,Kristin L. Horton Org. Biomol. Chem., 2008,6, 2242-2255
-
5. Book reviews
Weitere Informationen zu 1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile
1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile (CAS 2229107-54-2): Ein vielseitiges Bausteinmolekül für die medizinische Chemie und Materialforschung
Das 1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile (CAS 2229107-54-2) ist eine hochinteressante chemische Verbindung, die in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der pharmazeutischen Forschung und Materialwissenschaft erhalten hat. Seine einzigartige Struktur, die einen Indolring mit einem 3-Oxocyclobutan-Carbonitril-Gerüst kombiniert, macht es zu einem wertvollen Ausgangsmaterial für die Synthese komplexer Moleküle.
In der aktuellen Forschung wird 1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile häufig als Schlüsselbaustein für die Entwicklung neuartiger Wirkstoffkandidaten diskutiert. Besonders in Bereichen wie der kinase inhibition und der Modulation von GPCRs (G-Protein-gekoppelten Rezeptoren) zeigt diese Verbindung vielversprechende Ansatzpunkte. Wissenschaftler untersuchen intensiv seine potenzielle Rolle bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen, wobei die Indol-Struktur besondere Aufmerksamkeit als privilegiertes Gerüst in der Wirkstoffdesign erhält.
Die Syntheseroute von CAS 2229107-54-2 ist ein aktives Forschungsgebiet, wobei moderne Methoden wie die photokatalytische Cycloaddition und metallorganische Katalyse angewendet werden. Diese Verfahren ermöglichen eine effizientere Herstellung der Verbindung mit verbesserter Atomökonomie - ein wichtiger Aspekt im Kontext der nachhaltigen Chemie und Green Chemistry Principles.
Im Bereich der Materialwissenschaft findet 1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile Anwendung als Vorläufer für die Entwicklung funktioneller Polymere. Seine einzigartige elektronische Struktur, insbesondere die Kombination aus dem elektronenreichen Indol-System und dem elektronenziehenden Carbonitril, macht es zu einem interessanten Kandidaten für die Herstellung von organischen Halbleitern und elektrochromen Materialien.
Die Stabilität und Löslichkeitseigenschaften von CAS 2229107-54-2 wurden in verschiedenen Studien untersucht, wobei besonderes Augenmerk auf sein Verhalten in biologischen Medien und polaren Lösungsmitteln gelegt wurde. Diese Untersuchungen sind entscheidend für die weitere Entwicklung der Verbindung in pharmazeutischen Anwendungen und liefern wertvolle Daten für QSAR-Studien (quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehungen).
Die Kristallstrukturanalyse von 1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile offenbart interessante molekulare Wechselwirkungen, insbesondere Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Stapelungen, die für das Design von Kristallgitter-Engineering relevant sind. Diese Erkenntnisse finden Anwendung in der Entwicklung neuer kristalliner Materialien mit maßgeschneiderten physikalischen Eigenschaften.
In der computergestützten Chemie wird CAS 2229107-54-2 häufig als Testsystem für die Entwicklung neuer molekularer Modellierungsalgorithmen verwendet. Seine mittelgroße, aber strukturell komplexe Natur stellt eine interessante Herausforderung für Dichtefunktionaltheorie (DFT)-Berechnungen und molekulare Dynamiksimulationen dar.
Die Sicherheitsbewertung und toxikologische Profilierung von 1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt, insbesondere im Hinblick auf seine potenzielle Verwendung in medizinischen Anwendungen. Aktuelle Studien untersuchen sein Metabolisierungsverhalten und potenzielle Wirkstoff-Wechselwirkungen.
Die kommerzielle Verfügbarkeit von CAS 2229107-54-2 hat in den letzten Jahren zugenommen, was auf das wachsende Interesse der wissenschaftlichen Gemeinschaft an dieser Verbindung hinweist. Spezialisierte Lieferanten bieten die Verbindung in verschiedenen Reinheitsgraden an, von Forschungsequalität bis zu GMP-Standard für präklinische Studien.
Zukünftige Forschungsrichtungen für 1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile umfassen die Exploration seiner Anwendung in der kombinatorischen Chemie, die Entwicklung neuartiger Derivatisierungsstrategien und die Integration in multifunktionelle Materialsysteme. Diese vielversprechenden Anwendungsgebiete unterstreichen das Potenzial dieser Verbindung als wichtiges Werkzeug in der modernen chemischen Forschung.
2229107-54-2 (1-(1H-indol-4-yl)-3-oxocyclobutane-1-carbonitrile) Verwandte Produkte
- 1509716-24-8(1-(2,4-difluorophenyl)methyl-N-methylcyclopropan-1-amine)
- 90536-74-6(2,4,6-Trihydroxybenzoic Acid Ethyl Ester)
- 1698333-71-9(2-ethyl-1-(1-iodo-2-methylpropan-2-yl)oxybutane)
- 2306275-61-4(spiro[3.3]heptan-2-ylhydrazine;dihydrochloride)
- 312917-53-6(4-cyano-N-(6-ethoxy-1,3-benzothiazol-2-yl)benzamide)
- 1535995-67-5(2-amino-1-{4H,5H,6H-cyclopentabthiophen-2-yl}ethan-1-ol)
- 1806087-90-0(2-Hydroxy-3-(trifluoromethoxy)pyridine-6-acetonitrile)
- 1584139-27-4(3-(1-fluorocyclobutyl)propan-1-ol)
- 2194844-51-2(1-1-(2,3-difluorophenyl)-1H-1,2,3-triazol-4-ylmethanamine hydrochloride)
- 845884-82-4(3-Amino-4-methylbenzenecarbohydrazide)




