Cas no 2229554-04-3 (2-{4-(difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethane-1-thiol)

2-{4-(difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethane-1-thiol Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 2229554-04-3
- EN300-1952103
- 2-{4-[(difluoromethyl)sulfanyl]phenyl}ethane-1-thiol
- 2-{4-(difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethane-1-thiol
-
- Inchi: 1S/C9H10F2S2/c10-9(11)13-8-3-1-7(2-4-8)5-6-12/h1-4,9,12H,5-6H2
- InChI-Schlüssel: JZKIRGUYMFMLKU-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: S(C(F)F)C1C=CC(=CC=1)CCS
Berechnete Eigenschaften
- Genaue Masse: 220.01919899g/mol
- Monoisotopenmasse: 220.01919899g/mol
- Isotopenatomanzahl: 0
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 1
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 4
- Schwere Atomanzahl: 13
- Anzahl drehbarer Bindungen: 4
- Komplexität: 134
- Anzahl kovalent gebundener Einheiten: 1
- Definierte Atom-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Atom Stereocenter Count: 0
- Definierter Bond-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Bond Stereocenter Count: 0
- XLogP3: 3.9
- Topologische Polaroberfläche: 26.3Ų
2-{4-(difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethane-1-thiol Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Enamine | EN300-1952103-5g |
2-{4-[(difluoromethyl)sulfanyl]phenyl}ethane-1-thiol |
2229554-04-3 | 5g |
$3894.0 | 2023-08-31 | ||
Enamine | EN300-1952103-0.05g |
2-{4-[(difluoromethyl)sulfanyl]phenyl}ethane-1-thiol |
2229554-04-3 | 0.05g |
$1129.0 | 2023-08-31 | ||
Enamine | EN300-1952103-10g |
2-{4-[(difluoromethyl)sulfanyl]phenyl}ethane-1-thiol |
2229554-04-3 | 10g |
$5774.0 | 2023-08-31 | ||
Enamine | EN300-1952103-5.0g |
2-{4-[(difluoromethyl)sulfanyl]phenyl}ethane-1-thiol |
2229554-04-3 | 5g |
$3894.0 | 2023-05-31 | ||
Enamine | EN300-1952103-10.0g |
2-{4-[(difluoromethyl)sulfanyl]phenyl}ethane-1-thiol |
2229554-04-3 | 10g |
$5774.0 | 2023-05-31 | ||
Enamine | EN300-1952103-1.0g |
2-{4-[(difluoromethyl)sulfanyl]phenyl}ethane-1-thiol |
2229554-04-3 | 1g |
$1343.0 | 2023-05-31 | ||
Enamine | EN300-1952103-0.5g |
2-{4-[(difluoromethyl)sulfanyl]phenyl}ethane-1-thiol |
2229554-04-3 | 0.5g |
$1289.0 | 2023-08-31 | ||
Enamine | EN300-1952103-2.5g |
2-{4-[(difluoromethyl)sulfanyl]phenyl}ethane-1-thiol |
2229554-04-3 | 2.5g |
$2631.0 | 2023-08-31 | ||
Enamine | EN300-1952103-0.1g |
2-{4-[(difluoromethyl)sulfanyl]phenyl}ethane-1-thiol |
2229554-04-3 | 0.1g |
$1183.0 | 2023-08-31 | ||
Enamine | EN300-1952103-0.25g |
2-{4-[(difluoromethyl)sulfanyl]phenyl}ethane-1-thiol |
2229554-04-3 | 0.25g |
$1235.0 | 2023-08-31 |
2-{4-(difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethane-1-thiol Verwandte Literatur
-
Martin Eck,Sabrina Würtemberger-Pietsch,Antonius Eichhorn,Johannes H. J. Berthel,Rüdiger Bertermann,Ursula S. D. Paul,Heidi Schneider,Alexandra Friedrich,Christian Kleeberg,Udo Radius,Todd B. Marder Dalton Trans., 2017,46, 3661-3680
-
2. Atomic-layered Pt clusters on S-vacancy rich MoS2−x with high electrocatalytic hydrogen evolution†Jiafu Chen Chem. Commun., 2021,57, 7011-7014
-
Michael G. Edwards,Rodolphe F. R. Jazzar,Belinda M. Paine,Duncan J. Shermer,Michael K. Whittlesey,Jonathan M. J. Williams,Dean D. Edney Chem. Commun., 2004, 90-91
-
Junhong Zhao,Linzhu Zhou,Ting Li,Mei Liu,Leilei Liu RSC Adv., 2016,6, 59497-59501
-
Georgia E. Williams,Gabriele Kociok-Köhn,Simon E. Lewis Org. Biomol. Chem., 2021,19, 2502-2511
Weitere Informationen zu 2-{4-(difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethane-1-thiol
2-{4-(Difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethan-1-thiol (CAS-Nr. 2229554-04-3): Ein vielseitiger Baustein in der organischen Synthese
Die Verbindung 2-{4-(Difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethan-1-thiol (CAS-Nr. 2229554-04-3) ist ein hochinteressantes Molekül in der modernen organischen Chemie. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Difluoromethylsulfanyl- und Thiol-Funktionalitäten bietet es breite Anwendungsmöglichkeiten in der Synthese von Feinchemikalien, Pharmazeutika und Materialwissenschaften. Die Präsenz sowohl von Schwefel- als auch Fluoratomen macht diese Verbindung besonders wertvoll für die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe mit verbesserten physikochemischen Eigenschaften.
In der aktuellen Forschung gewinnen fluorierte Thioverbindungen wie 2-{4-(Difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethan-1-thiol zunehmend an Bedeutung. Dies liegt vor allem an ihrer Fähigkeit, die Bioverfügbarkeit und metabolische Stabilität von Wirkstoffmolekülen zu verbessern. Viele Wissenschaftler suchen nach Antworten auf Fragen wie "Wie beeinflusst die Einführung von Fluoratomen die biologische Aktivität?" oder "Welche Rolle spielen Thioether in der medizinischen Chemie?". Diese Verbindung bietet ein ausgezeichnetes Modellsystem für solche Untersuchungen.
Die Synthese von 2-{4-(Difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethan-1-thiol erfolgt typischerweise durch mehrstufige organische Reaktionen, bei denen besonderes Augenmerk auf die Selektivität der Difluoromethylierung und die Stabilität der Thiolgruppe gelegt wird. Moderne Verfahren wie die Übergangsmetall-katalysierte Kupplung oder die elektrophile Fluorierung haben die Herstellung dieser Verbindung deutlich effizienter gemacht. Dies entspricht dem aktuellen Trend in der chemischen Industrie, nachhaltigere und atomökonomischere Syntheserouten zu entwickeln.
In Materialwissenschaften findet CAS 2229554-04-3 Anwendung bei der Entwicklung von selbstorganisierenden Monoschichten (SAMs) auf Goldoberflächen. Die Thiolfunktion ermöglicht eine starke Bindung an Metalloberflächen, während der aromatische Ring mit der Difluoromethylsulfanyl-Gruppe interessante elektronische Eigenschaften verleiht. Forscher untersuchen derzeit intensiv, wie solche modifizierten Oberflächen in elektronischen Bauteilen oder Sensoren eingesetzt werden können.
Die Stabilität und Reaktivität von 2-{4-(Difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethan-1-thiol macht es zu einem wertvollen Reagenz in der Click-Chemie. Insbesondere die Thiol-En-Reaktion und die Thiol-Yne-Kupplung profitieren von der elektronenziehenden Wirkung der Difluoromethylgruppe. Diese Eigenschaft wird häufig in der Polymerchemie genutzt, wo nach neuen Materialien mit speziellen Oberflächeneigenschaften gesucht wird. Aktuelle Publikationen zeigen, dass solche fluorhaltigen Polymere vielversprechende Anwendungen in der Beschichtungstechnologie finden.
Aus Sicht der grünen Chemie werden zunehmend Methoden entwickelt, um Verbindungen wie 2-{4-(Difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethan-1-thiol unter umweltfreundlicheren Bedingungen herzustellen. Dies beinhaltet den Einsatz von alternativen Lösungsmitteln, katalytischen Verfahren und energieeffizienten Prozessen. Die chemische Industrie zeigt großes Interesse an solchen nachhaltigen Synthesewegen, was sich in der steigenden Anzahl entsprechender Patentanmeldungen widerspiegelt.
Die analytische Charakterisierung von CAS-Nr. 2229554-04-3 umfasst typischerweise NMR-Spektroskopie (insbesondere 19F-NMR), Massenspektrometrie und chromatographische Methoden. Die besondere Herausforderung bei dieser Verbindung liegt in der korrekten Identifizierung und Quantifizierung der Thiol- und Difluoromethylsulfanyl-Gruppen, was für Qualitätskontrollen in der industriellen Produktion essentiell ist. Moderne spektroskopische Techniken ermöglichen hier präzise Analysen.
In der Wirkstoffforschung wird 2-{4-(Difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethan-1-thiol oft als Baustein für die Entwicklung von Enzyminhibitoren verwendet. Die Kombination aus Schwefel und Fluor kann gezielt mit biologischen Zielstrukturen interagieren, was in der rationalen Wirkstoffdesign-Strategie genutzt wird. Aktuelle Studien untersuchen das Potenzial solcher Verbindungen in der Behandlung verschiedener Erkrankungen, wobei besonderes Augenmerk auf ihre metabolische Stabilität und Pharmakokinetik gelegt wird.
Die Lagerung und Handhabung von 2-{4-(Difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethan-1-thiol erfordert aufgrund der reaktiven Thiolgruppe besondere Vorsichtsmaßnahmen. Inertgasatmosphäre und kühle Lagerbedingungen sind empfehlenswert, um die Stabilität der Verbindung zu gewährleisten. Diese Aspekte sind besonders für industrielle Anwender relevant, die nach optimalen Lagerungsbedingungen für ihre chemischen Vorräte suchen.
Zukünftige Forschungsrichtungen für CAS 2229554-04-3 könnten die Entwicklung neuartiger katalytischer Systeme umfassen, die eine effizientere Einführung der Difluoromethylsulfanyl-Gruppe in komplexere Moleküle ermöglichen. Auch die Erforschung seiner Anwendungen in der Materialwissenschaft, insbesondere in der Nanotechnologie und der Entwicklung funktioneller Oberflächen, verspricht interessante neue Erkenntnisse. Die wissenschaftliche Community zeigt lebhaftes Interesse an diesen potenziellen Anwendungsgebieten.
2229554-04-3 (2-{4-(difluoromethyl)sulfanylphenyl}ethane-1-thiol) Verwandte Produkte
- 361367-40-0(5-amino-1-benzyl-N-(2-methoxyphenyl)-1H-1,2,3-triazole-4-carboxamide)
- 863511-02-8(N-(2-phenyl-1,3-thiazol-4-yl)methylnaphthalene-2-sulfonamide)
- 1805050-16-1(2-(Aminomethyl)-3-(difluoromethyl)-4,6-dimethoxypyridine)
- 2217496-03-0(N-[Cyano[4-(trifluoromethoxy)phenyl]methyl]-2,3-dihydropyrazolo[5,1-b]oxazole-6-carboxamide)
- 1396889-58-9(2-[(4-fluoro-1,3-benzothiazol-2-yl)(methyl)amino]-N-(2-methoxyphenyl)acetamide)
- 2137026-08-3((1R)-1-(7-chloro-1-benzofuran-2-yl)-2-cyclopropylethan-1-amine)
- 356780-61-5((7-Bromo-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-3-yl)methanol)
- 1805898-58-1(3-(2-Carboxyethyl)-5-formylmandelic acid)
- 1240690-05-4(2-(3-methylphenoxy)-N-(3-phenyl-1H-1,2,4-triazol-5-yl)acetamide)
- 1807123-96-1(3-(Aminomethyl)-2-(difluoromethyl)-5-hydroxypyridine-6-acetonitrile)



