Cas no 24014-22-0 (3-methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile)

3-methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 3-methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile
- EN300-6453298
- DB-152021
- monomethyl 2-cyanopyrrole
- 1H-Pyrrole-2-carbonitrile, 3-methyl-
- DTXSID00483258
- SB62577
- SCHEMBL480061
- 24014-22-0
- AKOS006348943
-
- Inchi: InChI=1S/C6H6N2/c1-5-2-3-8-6(5)4-7/h2-3,8H,1H3
- InChI-Schlüssel: ZKMWYJKHFUVUFB-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: CC1=C(C#N)NC=C1
Berechnete Eigenschaften
- Genaue Masse: 106.05318
- Monoisotopenmasse: 106.053098200g/mol
- Isotopenatomanzahl: 0
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 1
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 2
- Schwere Atomanzahl: 8
- Anzahl drehbarer Bindungen: 0
- Komplexität: 122
- Anzahl kovalent gebundener Einheiten: 1
- Definierte Atom-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Atom Stereocenter Count: 0
- Definierter Bond-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Bond Stereocenter Count: 0
- XLogP3: 1.1
- Topologische Polaroberfläche: 39.6Ų
Experimentelle Eigenschaften
- PSA: 39.58
3-methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Enamine | EN300-6453298-0.1g |
3-methyl-1H-pyrrole-2-carbonitrile |
24014-22-0 | 95% | 0.1g |
$241.0 | 2023-05-23 | |
Enamine | EN300-6453298-1.0g |
3-methyl-1H-pyrrole-2-carbonitrile |
24014-22-0 | 95% | 1g |
$699.0 | 2023-05-23 | |
1PlusChem | 1P01G7RI-1g |
3-Methyl-1H-pyrrole-2-carbonitrile |
24014-22-0 | 95% | 1g |
$926.00 | 2024-05-22 | |
Enamine | EN300-6453298-0.05g |
3-methyl-1H-pyrrole-2-carbonitrile |
24014-22-0 | 95% | 0.05g |
$162.0 | 2023-05-23 | |
Enamine | EN300-6453298-10.0g |
3-methyl-1H-pyrrole-2-carbonitrile |
24014-22-0 | 95% | 10g |
$3007.0 | 2023-05-23 | |
Enamine | EN300-6453298-0.5g |
3-methyl-1H-pyrrole-2-carbonitrile |
24014-22-0 | 95% | 0.5g |
$546.0 | 2023-05-23 | |
Chemenu | CM196905-1g |
3-methyl-1H-pyrrole-2-carbonitrile |
24014-22-0 | 95% | 1g |
$674 | 2024-07-28 | |
Enamine | EN300-6453298-2.5g |
3-methyl-1H-pyrrole-2-carbonitrile |
24014-22-0 | 95% | 2.5g |
$1370.0 | 2023-05-23 | |
Enamine | EN300-6453298-5.0g |
3-methyl-1H-pyrrole-2-carbonitrile |
24014-22-0 | 95% | 5g |
$2028.0 | 2023-05-23 | |
1PlusChem | 1P01G7RI-50mg |
3-Methyl-1H-pyrrole-2-carbonitrile |
24014-22-0 | 95% | 50mg |
$255.00 | 2024-05-22 |
3-methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile Verwandte Literatur
-
Li Song,Hongsheng Yang,Chunlong Dai,Yukun Xiao,Xinqun Zhang,Yuyang Han,Congcong Bai,Bing Lu,Qianwen Liu,Yang Zhao,Zhipan Zhang,Liangti Qu Energy Environ. Sci., 2021,14, 3075-3085
-
Alexander Vogel,Holger A. Scheidt,Robert Bittman,Daniel Huster Phys. Chem. Chem. Phys., 2016,18, 3730-3738
-
Marco Poppe,Changlong Chen,Helgard Ebert,Silvio Poppe,Marko Prehm,Christoph Kerzig,Feng Liu,Carsten Tschierske Soft Matter, 2017,13, 4381-4392
Weitere Informationen zu 3-methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile
3-Methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile (CAS-Nr. 24014-22-0)
3-Methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile ist ein chemisches Verbindungs mit der CAS-Nummer 24014-22-0. Diese Verbindung gehört zur Klasse der Pyrrole-Derivate und ist ein wichtiger Baustein in der organischen Synthese, insbesondere in der Pharmazeutik und der Biotechnologie. Die Struktur von 3-Methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile besteht aus einem pyrrolischen Ring mit einem methylgruppierenden Substituenten an der Position 3 und einem cyanoatmenden Gruppen an der Position 2. Diese spezifische Substitutionsmuster machen die Verbindung zu einem leistungsfähigen Intermediat in der Entwicklung von Arzneimitteln und anderen bioaktiven Substanzen.
Die Synthese von 3-Methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile erfolgt meist über katalytische Vorgänge oder durch die Verwendung von Organokupferreagenzien, wobei die Reaktion oft unter rigoroser Kontrolle der Reaktionsbedingungen erfolgt. Die hohe Selektivität dieser Methoden stellt sicher, dass die Zielverbindung in hoher Reinheit erhalten wird, was für ihre Anwendung in wissenschaftlichen Untersuchungen oder industriellen Prozessen von zentraler Bedeutung ist.
Eine aktuelle Sorge in der chemischen Industrie ist die Umweltverträglichkeit von Syntheseverfahren. In diesem Zusammenhang hat sich die Entwicklung von grünchemischen Methoden zu einem wichtigen Forschungsthema entwickelt. Die Herstellung von 3-Methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile kann somit auch über nachhaltige Wege erfolgen, die den Einsatz von wiederverwendbaren Katalysatoren oder bioabbaubarer Rohstoffe vorsehen. Diese Ansätze nicht nur reduzieren den ökologischen Fuß des Prozesses, sondern stärken auch das Image der beteiligten Unternehmen als umweltbewusst tätige Akteure.
In der pharmazeutischen Industrie spielt 3-Methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile eine zentrale Rolle als Vorläufer für verschiedene Arzneimittelklassen. Insbesondere bei der Entwicklung von Antitumoragentien oder antibiotischen Substanzen wird die Verbindung oft eingesetzt, um bioaktive Eigenschaften zu erzielen. Die Fähigkeit, diese Verbindung mit anderen Molekülen zu koppeln, ermöglicht außerdem die Schaffung von heterobimären Strukturen, die potenziell höhere Selektivität gegenüber Zielproteinen aufweisen können.
Eine weitere interessante Anwendungsmöglichkeit von 3-Methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile liegt im Bereich der Materialwissenschaften. Durch Modifikationen der Basistruktur können neuartige Polymere oder nanostrukturierte Materialien entwickelt werden, die Eigenschaften wie erhöhtelektrische Leitfähigkeit oder verbesserte mechanische Stabilität aufweisen. Diese Entwicklungen sind besonders relevant im Rahmen des Fortschritts in den intelligenten Materialien und den Nanotechnologien.
Aktuelle Trends in der chemischen Forschung beziehen sich oft auf die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den Entwicklungsprozess. Machine Learning-Algorithmen werden zunehmend eingesetzt, um die Optimierung von Syntheseverfahren oder die Vorhersage von bioaktiven Eigenschaften zu beschleunigen. In diesem Zusammenhang könnte auch die Rolle von 3-Methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile im Kontext intelligenter Laborumgebungen eine zukünftige Forschungsrichtung darstellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 3-Methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile ein Schlüsselmaterial in vielen Bereichen der modernen Chemie ist. Seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil sowohl in akademischen Labors als auch in industriellen Anwendungen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Synthese und Anwendungsmöglichkeiten wird sicherstellen, dass diese Verbindung weiterhin eine wichtige Rolle in der Zukunft der Chemie spielt.
24014-22-0 (3-methyl-1H-Pyrrole-2-carbonitrile) Verwandte Produkte
- 20970-75-6(3-methylpyridine-2-carbonitrile)
- 7584-09-0(3,5-Dimethylpicolinonitrile)
- 2227651-43-4(rac-(1R,3R)-3-(3-fluoro-4-methylphenyl)-2,2-dimethylcyclopropylmethanamine)
- 2168225-98-5(3-1-(aminomethyl)cyclobutylbutane-1-sulfonyl fluoride)
- 1396800-31-9(N,N-dimethyl-2-{4-2-(trifluoromethyl)benzamidophenyl}-2H-1,2,3,4-tetrazole-5-carboxamide)
- 857369-11-0(2-Oxoethanethioamide)
- 2137745-59-4(Benzenesulfonyl fluoride, 3-(2-propen-1-yl)-)
- 1806300-01-5(1-(2-Ethoxybenzo[d]oxazol-4-yl)ethanone)
- 67000-41-3(5-Chloro-3-phenyl-1-vinyl-1H-pyrazole)
- 1804271-08-6(6-Trifluoromethyl-1H-benzimidazole-5-sulfonyl chloride)



