Cas no 332040-21-8 (3-Pyridinecarbonitrile, 2-amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)-)

3-Pyridinecarbonitrile, 2-amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)- structure
332040-21-8 structure
Produktname:3-Pyridinecarbonitrile, 2-amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)-
CAS-Nr.:332040-21-8
MF:C19H14N4O3
MW:346.339463710785
CID:1456116
PubChem ID:784957

3-Pyridinecarbonitrile, 2-amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)- Chemische und physikalische Eigenschaften

Namen und Kennungen

    • 3-Pyridinecarbonitrile, 2-amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)-
    • 332040-21-8
    • AKOS000564349
    • Oprea1_144738
    • 2-Amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)nicotinonitrile
    • Oprea1_730757
    • 2-Amino-4-(2-methoxy-phenyl)-6-(4-nitro-phenyl)-nicotinonitrile
    • MDL: MFCD01191287
    • Inchi: InChI=1S/C19H14N4O3/c1-26-18-5-3-2-4-14(18)15-10-17(22-19(21)16(15)11-20)12-6-8-13(9-7-12)23(24)25/h2-10H,1H3,(H2,21,22)
    • InChI-Schlüssel: MAPMYRUVDVHFIU-UHFFFAOYSA-N
    • Lächelt: COC1=CC=CC=C1C2=C(C#N)C(=N)NC(=C2)C3=CC=C(C=C3)[N+](=O)[O-]

Berechnete Eigenschaften

  • Genaue Masse: 346.10672
  • Monoisotopenmasse: 346.10659032g/mol
  • Isotopenatomanzahl: 0
  • Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 2
  • Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 4
  • Schwere Atomanzahl: 26
  • Anzahl drehbarer Bindungen: 4
  • Komplexität: 535
  • Anzahl kovalent gebundener Einheiten: 1
  • Definierte Atom-Stereozentrenzahl: 0
  • Undefined Atom Stereocenter Count: 0
  • Definierter Bond-Stereozentrenzahl: 0
  • Undefined Bond Stereocenter Count: 0
  • Topologische Polaroberfläche: 118Ų
  • XLogP3: 3.9

Experimentelle Eigenschaften

  • PSA: 115.07

3-Pyridinecarbonitrile, 2-amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)- Preismehr >>

Unternehmen No. Produktname Cas No. Reinheit Spezifikation Preis Aktualisierungszeit Untersuchung
Chemenu
CM517383-1g
2-Amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)nicotinonitrile
332040-21-8 97%
1g
$291 2022-06-11
SHANG HAI HAO HONG Biomedical Technology Co., Ltd.
1652607-5g
2-Amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)nicotinonitrile
332040-21-8 98%
5g
¥10987.00 2024-05-18

Weitere Informationen zu 3-Pyridinecarbonitrile, 2-amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)-

Fachliche Einführung zu 3-Pyridinecarbonitrile, 2-amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)- (CAS-Nr. 332040-21-8)

Das 3-Pyridinecarbonitrile-Derivat mit der CAS-Nummer 332040-21-8 ist eine hochinteressante Verbindung in der organischen Chemie und Materialwissenschaft. Die Struktur, charakterisiert durch eine 2-Amino-Gruppe, einen 4-(2-Methoxyphenyl)-Substituenten und einen 6-(4-Nitrophenyl)-Rest, verleiht dem Molekül einzigartige elektronische und sterische Eigenschaften. Solche Verbindungen finden zunehmend Anwendung in der Entwicklung von optischen Materialien, katalytischen Systemen und pharmazeutischen Vorstufen.

In aktuellen Forschungsdiskussionen wird 3-Pyridinecarbonitrile, 2-amino-4-(2-methoxyphenyl)-6-(4-nitrophenyl)- oft im Kontext von "nachhaltiger Synthesechemie" und "grünen Lösungsmitteln" erwähnt. Wissenschaftler untersuchen, wie sich die Nitro- und Methoxygruppen auf die Reaktivität in umweltfreundlichen Reaktionsmedien wie ionischen Flüssigkeiten oder superkritischem CO₂ auswirken. Diese Aspekte korrelieren mit Suchanfragen wie "Pyridinderivate nachhaltige Katalyse" oder "umweltfreundliche Nitroaromaten-Synthese".

Die optischen Eigenschaften der Verbindung – insbesondere ihre Fluoreszenzcharakteristika – stehen im Fokus von Studien zu OLED-Materialien und Sensoren. Die Kombination aus Elektronenakzeptor (4-Nitrophenyl) und Donor (2-Methoxyphenyl) ermöglicht einen intramolekularen Charge-Transfer (ICT), was in Suchtrends zu "ICT-Fluoreszenzfarbstoffe" oder "Pyridin-basierte Sensormoleküle" reflektiert wird. Laborexperimente zeigen vielversprechende Quantenausbeuten über 0.6 in polaren Lösungsmitteln.

Aus kristallographischer Perspektive bildet die Verbindung aufgrund der Wasserstoffbrücken zwischen der Aminogruppe und dem Nitrilkohlenstoff häufig dimere Einheiten im Festkörper. Dieses Verhalten ist relevant für die Entwicklung von molekularen Festkörpern mit definierten Porositäten, ein Thema, das in Fachkreisen unter Stichworten wie "Wasserstoffbrücken-Netzwerke Materialdesign" diskutiert wird. Röntgenbeugungsanalysen belegen Gitterabstände von 3.8–4.2 Å zwischen den aromatischen Ebenen.

In der medizinischen Chemie wird das Molekül als Baustein für kinasehemmende Wirkstoffe evaluiert. Die 2-Amino-3-cyanopyridin-Einheit fungiert dabei als ATP-Mimetikum, während die 4-Nitrophenyl-Gruppe die Membranpermeabilität erhöht. Diese Anwendung spiegelt sich in Suchvolumina zu "Pyridin-Kinase-Inhibitoren" oder "Nitrophenyl-Pharmakophore" wider. Computersimulationen deuten auf Bindungsaffinitäten im niedrigen mikromolaren Bereich hin.

Die Syntheseroute zu CAS 332040-21-8 typischerweise eine mehrstufige Sequenz aus: (1) Knoevenagel-Kondensation eines 2-Methoxybenzaldehyds mit einem Nitroacetophenon, (2) Cyclisierung mit Malononitril unter basischen Bedingungen, und (3) selektive Aminierung am Pyridinkern. Verfahrensoptimierungen zielen auf Atomökonomie ab – ein Konzept, das in Publikationen zu "step-efficient heterocycle synthesis" prominent ist.

Analytisch erfordert die Charakterisierung due Kombination aus HPLC-MS (typische Retentionszeit: 8.2 min bei C18-Säulen), ¹³C-NMR (Signale bei 158.7 ppm für das Nitrilkohlenstoffatom) und IR-Spektroskopie (starke Bande bei 2225 cm⁻¹ für die CN-Streckschwingung). Diese Daten sind essentiell für Qualitätskontrollen, besonders bei Anfragen wie "HPLC-Methodenvalidierung für Nitropyridine".

Im industriellen Maßstab gewinnt die Verbindung als Intermediate für farbstoffmodifizierte Polymere an Bedeutung. Die Einführung in Polyester-Matrizen verbessert deren UV-Stabilität – ein Forschungsschwerpunkt, der mit Suchbegriffen wie "Polymer-additive für Lichtschutz" korrespondiert. Pilotstudnen zeigen eine Reduktion des Photoabbaus um 40% nach 500 Sonnenstunden.

Zukünftige Anwendungen könnten molekulare Schalter oder supramolekulare Assemblierungen umfassen, wobei die photoresponsive Nitrogruppe als Trigger fungiert. Diese Perspektiven werden in wissenschaftlichen Foren unter "photoactive nitrophenyl derivatives" debattiert. Erste Ergebnisse demonstrieren reversible Trans-cis-Isomerisierungen unter 365-nm-Bestrahlung.

Empfohlene Lieferanten
Jinan Hanyu Chemical Co.,Ltd.
Gold Mitglied
Audited Supplier Geprüfter Lieferant
CN Lieferant
Großmenge
Jinan Hanyu Chemical Co.,Ltd.
Shanghai Jinhuan Chemical CO., LTD.
Gold Mitglied
Audited Supplier Geprüfter Lieferant
CN Lieferant
Großmenge
Shanghai Jinhuan Chemical CO., LTD.
Jincang Pharmaceutical (Shanghai) Co., LTD.
Gold Mitglied
Audited Supplier Geprüfter Lieferant
CN Lieferant
Reagenz
Jincang Pharmaceutical (Shanghai) Co., LTD.
Henan Dongyan Pharmaceutical Co., Ltd
Gold Mitglied
Audited Supplier Geprüfter Lieferant
CN Lieferant
Großmenge
Henan Dongyan Pharmaceutical Co., Ltd
Hubei Henglvyuan Technology Co., Ltd
Gold Mitglied
Audited Supplier Geprüfter Lieferant
CN Lieferant
Großmenge