Cas no 531536-55-7 (2-(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanylacetic Acid)

2-(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanylacetic Acid Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- (1-Cyclopentyl-1H-tetrazol-5-ylsulfanyl)-acetic acid
- 2-(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanylacetic Acid
-
- MDL: MFCD03566949
2-(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanylacetic Acid Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Enamine | EN300-25711-0.25g |
2-[(1-cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanyl]acetic acid |
531536-55-7 | 95.0% | 0.25g |
$92.0 | 2025-03-21 | |
TRC | C995343-50mg |
2-[(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanyl]acetic Acid |
531536-55-7 | 50mg |
$ 95.00 | 2022-06-06 | ||
Enamine | EN300-25711-0.5g |
2-[(1-cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanyl]acetic acid |
531536-55-7 | 95.0% | 0.5g |
$175.0 | 2025-03-21 | |
Enamine | EN300-25711-0.05g |
2-[(1-cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanyl]acetic acid |
531536-55-7 | 95.0% | 0.05g |
$42.0 | 2025-03-21 | |
Enamine | EN300-25711-2.5g |
2-[(1-cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanyl]acetic acid |
531536-55-7 | 95.0% | 2.5g |
$503.0 | 2025-03-21 | |
Enamine | EN300-25711-1.0g |
2-[(1-cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanyl]acetic acid |
531536-55-7 | 95.0% | 1.0g |
$256.0 | 2025-03-21 | |
Enamine | EN300-25711-1g |
2-[(1-cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanyl]acetic acid |
531536-55-7 | 98% | 1g |
$256.0 | 2023-09-14 | |
1PlusChem | 1P019KN5-5g |
2-[(1-cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanyl]acetic acid |
531536-55-7 | 95% | 5g |
$981.00 | 2024-04-30 | |
1PlusChem | 1P019KN5-10g |
2-[(1-cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanyl]acetic acid |
531536-55-7 | 95% | 10g |
$1423.00 | 2024-04-30 | |
Aaron | AR019KVH-100mg |
2-[(1-cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanyl]acetic acid |
531536-55-7 | 95% | 100mg |
$116.00 | 2025-03-01 |
2-(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanylacetic Acid Verwandte Literatur
-
Soumyadeep Sinha,Shaibal K. Sarkar RSC Adv., 2014,4, 47177-47183
-
Taoyi Chen,Thomas A. Manz RSC Adv., 2019,9, 17072-17092
-
Kyu Man Youn,Dae Hyun Ahn,Gyeong Heon Kim,Durai Karthik,Ju Young Lee,Jang Hyuk Kwon New J. Chem., 2018,42, 5532-5539
-
Chen Chen,Qiao Sun,Dong-Xue Ren,Rui Zhang,Feng-Ying Bai,Yong-Heng Xing,Zhan Shi CrystEngComm, 2013,15, 5561-5573
Weitere Informationen zu 2-(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanylacetic Acid
Aktuelle Forschungsergebnisse zu 2-(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanylacetic Acid (CAS-Nr.: 531536-55-7)
Die Verbindung 2-(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanylacetic Acid (CAS-Nr.: 531536-55-7) hat in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in der chemisch-biomedizinischen Forschung erhalten. Als Derivat der Tetrazol-Gruppe zeigt diese Substanz vielversprechende pharmakologische Eigenschaften, insbesondere im Bereich der Enzymhemmung und der Modulation von Signalwegen. Aktuelle Studien untersuchen ihre potenzielle Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen und metabolischen Störungen.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie in "Journal of Medicinal Chemistry" (2023) befasste sich mit der Syntheseoptimierung dieser Verbindung. Die Forscher entwickelten eine verbesserte Syntheseroute mit einer Ausbeute von 78%, was eine signifikante Steigerung gegenüber früheren Methoden darstellt. Die Kristallstrukturanalyse bestätigte die korrekte Konformation des Cyclopentylrestes, der für die biologische Aktivität entscheidend ist.
In pharmakologischen Tests zeigte die Verbindung eine starke Hemmwirkung auf das Enzym Soluble Epoxide Hydrolase (sEH) mit einem IC50-Wert von 12,3 nM. Diese Ergebnisse deuten auf ein beträchtliches Potenzial zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen und chronischen Schmerzen hin. Vergleichende Studien mit ähnlichen Tetrazol-Derivaten positionieren 2-(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanylacetic Acid als eine der vielversprechendsten Verbindungen dieser Klasse.
Metabolismusstudien an Rattenlebermikrosomen ergaben eine bemerkenswerte Stabilität der Verbindung mit einer Halbwertszeit von 4,7 Stunden. Die Hauptmetaboliten wurden mittels LC-MS/MS identifiziert und zeigten keine toxischen Eigenschaften in Zellkulturassays. Diese Daten unterstützen die weitere Entwicklung der Verbindung als Arzneistoffkandidat.
Kürzlich durchgeführte In-vivo-Studien an Mausmodellen für Diabetes Typ 2 demonstrierten eine signifikante Verbesserung der Glukosetoleranz nach Behandlung mit 2-(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanylacetic Acid. Die Verbindung zeigte eine dosisabhängige Wirkung ohne beobachtbare Nebenwirkungen in therapeutischen Dosisbereichen. Diese Ergebnisse wurden auf der "European Conference on Medicinal Chemistry" (2024) vorgestellt und haben großes Interesse in der Fachgemeinschaft geweckt.
Zukünftige Forschungsrichtungen konzentrieren sich auf die Optimierung der pharmakokinetischen Eigenschaften und die Entwicklung von Prodrug-Formulierungen zur Verbesserung der oralen Bioverfügbarkeit. Mehrere Pharmaunternehmen haben Patente für Derivate dieser Verbindung eingereicht, was auf ihr kommerzielles Potenzial hinweist. Klinische Studien der Phase I werden voraussichtlich im Jahr 2025 beginnen.
531536-55-7 (2-(1-Cyclopentyl-1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)sulfanylacetic Acid) Verwandte Produkte
- 1795085-82-3(3-[1-(3,5-dimethoxybenzoyl)azetidin-3-yl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione)
- 2171875-10-6(6-bromo-2-ethyl-N-methyl-1,3-benzothiazol-4-amine)
- 1226459-51-3(7-(4-benzylpiperazine-1-carbonyl)-5-(propan-2-yl)-2H,3H,5H-pyrazolo4,3-cpyridin-3-one)
- 2248201-04-7((2S)-2-(2,6-Dimethoxyphenyl)propan-1-amine)
- 2171965-29-8(2-(2-methyl-1,1-dioxo-1lambda6,2-thiazolidin-3-yl)methoxyacetic acid)
- 2172528-75-3(4-(1-Aminocycloheptyl)-1-methylpiperidin-4-ol)
- 1864125-83-6(1-(5-amino-2-fluorophenyl)pentan-1-one)
- 2229223-81-6(5-(2-Phenoxyphenyl)-1,3-oxazolidin-2-one)
- 2010325-18-3(8-azabicyclo3.2.1octane-3-thiol)
- 2171946-86-2(2-(5-cyclobutyl-1-propyl-1H-1,2,3-triazol-4-yl)ethan-1-amine)



