Cas no 5709-29-5 (1H-Imidazole, 1-dodecyl-2-methyl-)

1H-Imidazole, 1-dodecyl-2-methyl- Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 1H-Imidazole, 1-dodecyl-2-methyl-
- 1-Dodecyl-2-methyl-1H-imidazole
- 1-dodecyl-2-methylimidazole
- 1-n-dodecyl-2-methylimidazole
- SCHEMBL634872
- DTXSID50568185
- 5709-29-5
- N-dodecyl-2-methylimidazole
- GMOKBQLJIIVDQQ-UHFFFAOYSA-N
- CHEMBL95591
- MFCD19190539
- AKOS006260414
-
- Inchi: InChI=1S/C16H30N2/c1-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-14-18-15-13-17-16(18)2/h13,15H,3-12,14H2,1-2H3
- InChI-Schlüssel: GMOKBQLJIIVDQQ-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: C(N1C=CN=C1C)CCCCCCCCCCC
Berechnete Eigenschaften
- Genaue Masse: 250.2411
- Monoisotopenmasse: 250.240898965g/mol
- Isotopenatomanzahl: 0
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 0
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 1
- Schwere Atomanzahl: 18
- Anzahl drehbarer Bindungen: 11
- Komplexität: 182
- Anzahl kovalent gebundener Einheiten: 1
- Definierte Atom-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Atom Stereocenter Count: 0
- Definierter Bond-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Bond Stereocenter Count: 0
- XLogP3: 5.9
- Topologische Polaroberfläche: 17.8Ų
Experimentelle Eigenschaften
- PSA: 17.82
1H-Imidazole, 1-dodecyl-2-methyl- Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
abcr | AB582978-25g |
1-Dodecyl-2-methylimidazole, 98%; . |
5709-29-5 | 98% | 25g |
€264.30 | 2024-07-20 | |
abcr | AB582978-250g |
1-Dodecyl-2-methylimidazole, 98%; . |
5709-29-5 | 98% | 250g |
€880.50 | 2024-07-20 | |
abcr | AB582978-100g |
1-Dodecyl-2-methylimidazole, 98%; . |
5709-29-5 | 98% | 100g |
€639.80 | 2024-07-20 |
1H-Imidazole, 1-dodecyl-2-methyl- Verwandte Literatur
-
1. Synthesis and dioxygen-binding properties of double-sided porphyrinatoiron(II) complexes bearing covalently bound axial imidazoleEishun Tsuchida,Teruyuki Komatsu,Kenji Arai,Hiroyuki Nishide J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1993 2465
-
2. Octopus-porphyrins: their assembly and oxygen-binding in aqueous mediumTeruyuki Komatsu,Keisuke Nakao,Hiroyuki Nishide,Eishun Tsuchida J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1993 728
-
3. Lipid–porphyrin fibres: morphology and incorporation into phospholipid vesicleEishun Tsuchida,Teruyuki Komatsu,Nobuyuki Toyano,Shin-ichi Kumamoto,Hiroyuki Nishide J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1993 1731
-
Olivier Renier,Guillaume Bousrez,Mei Yang,Milena H?lter,Bert Mallick,Volodymyr Smetana,Anja-Verena Mudring CrystEngComm 2021 23 1785
Weitere Informationen zu 1H-Imidazole, 1-dodecyl-2-methyl-
Aktuelle Forschungsergebnisse zu 1H-Imidazole, 1-dodecyl-2-methyl- (CAS 5709-29-5) in der chemisch-biomedizinischen Anwendung
Die Verbindung 1H-Imidazole, 1-dodecyl-2-methyl- (CAS 5709-29-5) hat in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in der chemisch-biomedizinischen Forschung erhalten. Als amphiphile Substanz mit einem langen Alkylrest und einem Imidazolring zeigt sie vielversprechende Eigenschaften für Anwendungen in der Wirkstoffentwicklung, Oberflächenmodifikation und antimikrobiellen Therapie. Aktuelle Studien untersuchen insbesondere ihre Wechselwirkungen mit biologischen Membranen und ihr Potenzial als funktionelles Bauelement in neuartigen Pharmazeutika.
Eine 2023 veröffentlichte Studie im Journal of Medicinal Chemistry untersuchte die membranmodifizierenden Eigenschaften von 5709-29-5. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung in der Lage ist, selektiv in Lipid-Doppelschichten einzudringen und deren Fluidität zu modulieren. Dies könnte neue Ansätze für die Entwicklung von Wirkstoffträgersystemen eröffnen, insbesondere für schwer lösliche Pharmazeutika. Die Forschungsgruppe wies nach, dass die Alkylkette kritisch für die Membranaffinität ist, während der Imidazolring für pH-responsive Eigenschaften sorgt.
In Bezug auf antimikrobielle Anwendungen demonstrierte eine aktuelle Arbeit in Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, dass Derivate von 1-dodecyl-2-methylimidazol gegen multiresistente grampositive Bakterienst��mme wirksam sind. Der Wirkmechanismus scheint auf einer Störung der bakteriellen Zellmembran zu beruhen, mit einer bemerkenswerten Selektivität gegenüber menschlichen Zellen. Struktur-Aktivitäts-Beziehungen zeigen, dass sowohl die Kettenlänge als auch die Methylsubstitution am Imidazolring für die biologische Aktivität entscheidend sind.
Fortschritte in der Synthesechemie haben kürzlich neue Wege zur effizienten Herstellung von 5709-29-5-Derivaten ermöglicht. Ein im European Journal of Organic Chemistry publiziertes Verfahren beschreibt eine katalytische Methode zur regioselektiven Alkylierung des Imidazolrings, die Ausbeuten über 85% bei exzellenter Reinheit liefert. Diese methodischen Verbesserungen sind besonders relevant für die Skalierung und industrielle Produktion.
In pharmakokinetischen Studien zeigte die Verbindung eine interessante metabolische Stabilität, mit einer Halbwertszeit von etwa 6 Stunden in humanen Lebermikrosomen. Die primären Metaboliten entstehen durch ω-Oxidation der Alkylkette und nachfolgende β-Oxidation, was auf vorhersagbare Abbauwege hindeutet. Diese Eigenschaften machen 1H-Imidazole, 1-dodecyl-2-methyl- zu einem attraktiven Kandidaten für weitere präklinische Untersuchungen.
Zukünftige Forschungsrichtungen konzentrieren sich auf die Entwicklung von gezielt modifizierten Derivaten mit verbesserten therapeutischen Eigenschaften. Besonderes Interesse gilt der Einführung von Fluoratomen in die Alkylkette zur Modulation der Lipophilie und der Konjugation mit biologisch aktiven Molekülen. Kollaborative Studien zwischen akademischen Institutionen und der pharmazeutischen Industrie deuten auf ein wachsendes Interesse an dieser Verbindungsklasse hin.
5709-29-5 (1H-Imidazole, 1-dodecyl-2-methyl-) Verwandte Produkte
- 33214-18-5(1-propyl-2-Methylimidazole)
- 2258-21-1(3-(2-Methyl-1H-imidazol-1-yl)propan-1-amine)
- 13435-22-8(1-Butyl-2-methylimidazole)
- 42032-30-4(1H-Imidazole,1-decyl-2-methyl-)
- 1779956-96-5(6-hydroxy-[1,2,4]triazolo[4,3-a]pyridine-3-carboxylic acid)
- 2942-22-5(2-Chloro-7-nitrobenzo[d]thiazole)
- 1806276-82-3(2,6-Dichloro-3,4,5-trifluorobenzyl chloride)
- 2751611-64-8(5-1-(trifluoromethyl)cyclopropylpyridine-2-carboxylic acid)
- 2137544-55-7(tert-butyl N-[2-(benzyloxy)-4-oxohex-5-yn-3-yl]carbamate)
- 3222-50-2(4-methylpyridine-3-carboxylic acid)




