Cas no 66751-33-5 (1,2,3,5-tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-one)
![1,2,3,5-tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-one structure](https://de.kuujia.com/scimg/cas/66751-33-5x500.png)
1,2,3,5-tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-one Chemische und physikalische Eigenschaften
Namen und Kennungen
-
- 1,2,3,5-tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-one
- 6-hydroxy-5-azaindoline
- AKOS006381615
- 2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[3,2-c]pyridin-6(5H)-one
- BS-49703
- AKOS022173719
- CS-0093695
- 1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[3,2-c]pyridin-6-one
- SCHEMBL3040590
- 66751-33-5
- DTXSID70511794
- 2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-ol
- 6-oxo-5-azaindoline
- 1H,2H,3H,5H-PYRROLO[3,2-C]PYRIDIN-6-ONE
- DB-350508
-
- MDL: MFCD12196880
- Inchi: InChI=1S/C7H8N2O/c10-7-3-6-5(4-9-7)1-2-8-6/h3-4,8H,1-2H2,(H,9,10)
- InChI-Schlüssel: HUFACZWVOQSGOJ-UHFFFAOYSA-N
- Lächelt: C1CNC2=CC(=NC=C12)O
Berechnete Eigenschaften
- Genaue Masse: 136.063662883g/mol
- Monoisotopenmasse: 136.063662883g/mol
- Isotopenatomanzahl: 0
- Anzahl der Spender von Wasserstoffbindungen: 2
- Anzahl der Akzeptoren für Wasserstoffbindungen: 3
- Schwere Atomanzahl: 10
- Anzahl drehbarer Bindungen: 0
- Komplexität: 240
- Anzahl kovalent gebundener Einheiten: 1
- Definierte Atom-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Atom Stereocenter Count: 0
- Definierter Bond-Stereozentrenzahl: 0
- Undefined Bond Stereocenter Count: 0
- Topologische Polaroberfläche: 41.1Ų
- XLogP3: -0.5
1,2,3,5-tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-one Preismehr >>
Unternehmen | No. | Produktname | Cas No. | Reinheit | Spezifikation | Preis | Aktualisierungszeit | Untersuchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chemenu | CM149258-250mg |
2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[3,2-c]pyridin-6(5H)-one |
66751-33-5 | 95%+ | 250mg |
$*** | 2023-05-29 | |
Chemenu | CM149258-1g |
2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[3,2-c]pyridin-6(5H)-one |
66751-33-5 | 95% | 1g |
$1477 | 2021-06-09 | |
Alichem | A029184984-5g |
2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[3,2-c]pyridin-6(5H)-one |
66751-33-5 | 95% | 5g |
$2760.40 | 2023-09-01 | |
Aaron | AR00FF1I-50mg |
6-hydroxy-5-azaindoline |
66751-33-5 | 95% | 50mg |
$170.00 | 2025-02-11 | |
Aaron | AR00FF1I-250mg |
6-hydroxy-5-azaindoline |
66751-33-5 | 95% | 250mg |
$431.00 | 2025-02-11 | |
1PlusChem | 1P00FET6-1g |
6-hydroxy-5-azaindoline |
66751-33-5 | 95% | 1g |
$935.00 | 2024-04-22 | |
A2B Chem LLC | AH18234-250mg |
2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[3,2-c]pyridin-6(5H)-one |
66751-33-5 | 95% | 250mg |
$280.00 | 2024-04-19 | |
1PlusChem | 1P00FET6-250mg |
6-hydroxy-5-azaindoline |
66751-33-5 | 95% | 250mg |
$349.00 | 2024-04-22 | |
eNovation Chemicals LLC | Y1212972-1g |
2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[3,2-c]pyridin-6(5H)-one |
66751-33-5 | 95% | 1g |
$1060 | 2024-07-23 | |
eNovation Chemicals LLC | D618315-10g |
2,3-Dihydro-1H-pyrrolo3,2-cpyridin-6-ol |
66751-33-5 | 95% | 10g |
$4280 | 2024-08-03 |
1,2,3,5-tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-one Verwandte Literatur
-
Ayako Oyane,Hiroko Araki,Yu Sogo,Atsuo Ito CrystEngComm, 2013,15, 4994-4997
-
Gilles Montavon,Bernd Grambow New J. Chem., 2003,27, 1344-1352
-
Wentao Wang,Tao Zheng,Qicheng Zhang,Fan Wu,Yihan Liu,Lin Zhang,Jun Zhang,Mingqian Wang,Yi Sun Biomater. Sci., 2020,8, 1748-1758
-
Ana González Moreno,Pilar Prieto,M. Carmen Ruiz Delgado,Eva Domínguez,Antonio Heredia Phys. Chem. Chem. Phys., 2021,23, 18068-18077
Weitere Informationen zu 1,2,3,5-tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-one
1,2,3,5-Tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-on (CAS-Nr. 66751-33-5): Ein vielseitiges heterocyclisches Bauelement in der modernen Chemie
Das 1,2,3,5-Tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-on (CAS 66751-33-5) ist eine hochinteressante heterocyclische Verbindung, die in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der pharmazeutischen Forschung und organischen Synthese erhalten hat. Seine einzigartige Pyrrolo-Pyridinon-Struktur macht es zu einem wertvollen Baustein für die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe und funktioneller Materialien.
Strukturell gehört diese Verbindung zur Klasse der fused bicyclischen Heterocyclen, die sowohl Pyrrol- als auch Pyridin-Ringe in ihrem Gerüst vereinen. Besonders bemerkenswert ist das 6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-on-System, das eine einzigartige Elektronenverteilung und reaktive Zentren aufweist. Diese Eigenschaften machen es zu einem attraktiven Ziel für medizinische Chemiker und Materialwissenschaftler.
In der aktuellen Forschung wird CAS 66751-33-5 häufig als Schlüsselintermediat für die Synthese komplexerer Moleküle eingesetzt. Seine Anwendungen reichen von potenziellen neurologischen Wirkstoffen bis hin zu organischen Halbleitermaterialien. Besonders in der Entwicklung von small molecule therapeutics zeigt diese Verbindung vielversprechende Perspektiven.
Die Syntheseroute zu 1,2,3,5-Tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-on wurde in den letzten Jahren erheblich optimiert. Moderne katalytische Methoden ermöglichen heute eine effizientere Herstellung dieser Verbindung mit besseren Ausbeuten und höherer Reinheit. Dies ist besonders wichtig für die pharmazeutische Industrie, wo reproduzierbare Qualität entscheidend ist.
Ein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Nutzung dieser Verbindung als molekulares Gerüst für die Entwicklung selektiver Enzyminhibitoren. Die strukturelle Flexibilität des Pyrrolo-Pyridinon-Systems erlaubt gezielte Modifikationen, um spezifische biologische Targets anzusprechen. Dies macht es zu einem wertvollen Werkzeug in der Drug Discovery.
Neben pharmazeutischen Anwendungen findet CAS 66751-33-5 auch zunehmend Beachtung in der Materialwissenschaft. Seine konjugierte π-Elektronensystem zeigt interessante photophysikalische Eigenschaften, die für die Entwicklung von organischen Leuchtdioden (OLEDs) und anderen optoelektronischen Bauelementen genutzt werden könnten.
Die Stabilität und Löslichkeitseigenschaften von 1,2,3,5-Tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-on wurden in verschiedenen Lösungsmitteln systematisch untersucht. Diese Daten sind besonders wertvoll für Prozesschemiker, die an der Skalierung von Synthesen arbeiten. Die Verbindung zeigt eine bemerkenswerte Stabilität unter verschiedenen pH-Bedingungen, was ihre Vielseitigkeit unterstreicht.
In der Kristallographie wurde die genaue Molekülstruktur von 66751-33-5 mittels Röntgenbeugung bestimmt. Diese Informationen sind entscheidend für das Verständnis seiner intermolekularen Wechselwirkungen und für das rationale Design von Derivaten. Die kristallinen Eigenschaften machen es auch zu einem interessanten Kandidaten für die Entwicklung neuer kristalliner Materialien mit speziellen Funktionen.
Die Zukunftsperspektiven für diese Verbindung sind vielversprechend. Mit dem wachsenden Interesse an heterocyclischen Verbindungen in der medizinischen Chemie und Materialwissenschaft wird 1,2,3,5-Tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-on zweifellos weiter an Bedeutung gewinnen. Aktuelle Forschungsarbeiten untersuchen seine Anwendung in der Entwicklung von zielgerichteten Therapien und funktionellen Materialien.
Für Wissenschaftler, die mit dieser Verbindung arbeiten, ist es wichtig, die neuesten Synthesemethoden und Anwendungen zu verfolgen. Die kontinuierliche Optimierung der Herstellungsprozesse und das bessere Verständnis seiner chemischen Eigenschaften werden entscheidend sein für die Erschließung seines vollen Potenzials in verschiedenen Forschungsbereichen.
66751-33-5 (1,2,3,5-tetrahydro-6H-Pyrrolo[3,2-c]pyridin-6-one) Verwandte Produkte
- 76116-20-6((1R)-1-(2-bromophenyl)ethan-1-ol)
- 2228929-60-8(5-(3-bromo-5-methoxypyridin-4-yl)-1,3-oxazol-2-amine)
- 959240-93-8(4-Chloro-1-methyl-1H-indazol-3-amine)
- 2411299-57-3(N-[3-oxo-3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]-1-(prop-2-enoyl)piperidine-4-carboxamide)
- 1172813-04-5(Methyl 4-amino-4,5,6,7-tetrahydrobenzofuran-3-carboxylate hydrochloride)
- 1416438-89-5(7-Iodoquinoline-3-carboxylic acid)
- 1019552-09-0(2-chloro-N-[(pyridin-4-yl)methyl]aniline)
- 2171141-84-5((2S,3R)-2-(2R)-2-({(9H-fluoren-9-yl)methoxycarbonyl}amino)-2-phenylacetamido-3-hydroxybutanoic acid)
- 1803570-15-1(methyl 2-4-(aminomethyl)oxan-4-ylacetate Hydrochloride)
- 1805579-86-5(3-Bromo-4-bromomethyl-2-cyanophenylacetic acid)
